Zum Hauptinhalt springen

Der Erde zuliebe – nachhaltige Projekte

Pin It

Lange Nacht der Wissenschaften 2022: Nachhaltigkeitsmarkt und viele
„grüne“ Projekte, die sich mit dem Klima und einem ressourcenschonenden
Lebensstil befassen

Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen sind feste
Bestandteile der Forschung und Lehre an der TU Berlin. Rund 30 Projekte,
beispielsweise der Nachhaltigkeitsmarkt in der verlängerten Hertzallee,
beschäftigen sich mit regenerativen Energien, Rohstoffen der Zukunft, der
ökologischen Verantwortung von Ingenieur*innen, der Vermeidung von Plastik
und mit nachhaltigen Lebensmitteln.

Nachhaltigkeitsmarkt

Ob smarte „TUmaten“, Kleidertausch, die Pflege der Berliner Stadtbäume,
die Herstellung neuer Gegenstände aus Abfällen oder Verpackungsvermeidung
– die studentischen Projektwerkstätten der TU Berlin widmen sich ganz dem
Thema der Nachhaltigkeit und präsentieren sich währen der „Langen Nacht“
auf dem Nachhaltigkeitsmarkt. Das Projekt „CrushUp“ zum Beispiel möchte
aus dem Abfall des Fachgebietes Modellbau einen Pavillon bauen. Ganz ohne
Holz oder Kunststoff kommt der „Basurman“ aus, ein ökologischer
Designlautsprecher. Seine einzigartige Konstruktion fasziniert genauso wie
sein bewundernswerter Klang. Die Projektwerkstatt „WannSea“ stellt ihr
Boot vor, das zu 100 Prozent erneuerbare Energien als Antriebsquelle nutzt
und aus recyclebarem Material besteht. Im Sommer soll es an einer Regatta
in Monaco teilnehmen. Wer sich für Berlins Bäume engagieren und wissen
möchte, wie er einen Baum adoptieren kann, der sollte beim Projekt „Gieß
den Kiez“ vorbeischauen. Und warum die „TUmate“ smart ist, das erfahren
Interessierte am Stand „Samen als Gemeingut“.

Zeit:   15.00–22.00 Uhr
Ort:    TU Berlin, Verlängerte Hertzallee, Campuszugang über Fasanenstraße
(Nähe Müller-Breslau-Straße), 10623 Berlin

Haus der Architektur: Escape the Waste!

Kommen Sie vorbei und reparieren Sie sich den Weg frei – ein Escape Room-
Konzept zur Auseinandersetzung mit der Thematik „Reparierbarkeit und
geplante Obsoleszenz“.

Zeit:   18.30–23.20 Uhr
Ort:    TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

Haus der Ideen: Rendezvous mit der Zukunft – Mit Steinen gegen den
Klimawandel

Je nach Fundort erzählen uns Steine nicht nur unterschiedliche Geschichten
über den Klimawandel. Durch Fällung von Kalk durch Organismen
hauptsächlich im Meer, durch Verwitterung von Gesteinen an Land oder durch
die Verpressung von verflüssigtem CO2 in den Untergrund kann der
Atmosphäre Kohlendioxid entzogen werden. Diese Mechanismen, die wenig im
Licht der Öffentlichkeit stehen, können einen Beitrag zum Erreichen des
1,5-Grad-Zieles leisten.

Zeit:   17.30–18.00 Uhr
Ort:    TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 1028

Haus des Wassers und der Strömungstechnik: Control the Flood! Eine
virtuelle Erfahrung zur Reduzierung von Überschwemmungen in Städten

Überschwemmungen sind eine große Herausforderung für unsere Städte. Ihre
Auswirkungen können Eigentum beschädigen und zu Ausfällen in
Infrastruktursystemen und städtischen Dienstleistungen führen. In einem
Computerspiel lernen die Spieler*innen die Relevanz einiger LID-Maßnahmen
(Low Impact Development) kennen, bspw. begrünte Dächer oder Regengärten
und -tonnen, um Überschwemmungen zu verhindern. In einer virtuellen Stadt
können die Besucher*innen ihre eigenen Entscheidungen treffen, indem sie
verschiedene LID-Maßnahmen einführen und ihre Auswirkungen überprüfen.
Zeit:   17.00–0.00 Uhr

Ort:    TU Berlin, Campuszugang über Fasanenstraße (Nähe Müller-Breslau-
Straße), 10623 Berlin

Haus des Lernens: Nachhaltige Handabdrücke – Ideenwerkstatt für Lernspiele
und deine Zukunftsvisionen

Wir alle haben es in der Hand – doch was ist wirklich nachhaltig? In
dieser Ideenwerkstatt kommen alte und neue Ideen auf den Tisch, ins
Gespräch und in die Welt. Student*innen berichten aus ihrer
selbstorganisierten Projektwerkstatt Nachhaltige Handabdrücke und neue
Lernspiele liegen zum Spielen bereit. Bei offenen Gesprächsrunden stehen
vielfältige Ideen zum Diskurs. Es geht um Nachhaltigkeit im eigenen Leben
und in der Gesellschaft. Gemeinsam wollen wir die Zukunft visionieren,
Erfahrungen teilen und digitale Spielkarten entwickeln für proaktives
Handeln.

Zeit:   17.00–0.00 Uhr
Ort:    TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, Raum MAR 0.017

Das Programm der TU Berlin und Ticketinformationen
go.tu.berlin/lndw

Die Lange Nacht an der TU Berlin in Social Media-Kanälen:
#LNdW22 #TUBerlin
https://twitter.com/TUBerlin

Gesamtübersicht zur LNDW 2022 in Berlin und Potsdam:
http://www.langenachtderwissenschaften.de/