Zum Hauptinhalt springen

Martina Franzen: Wenn mehr Wissenschaftskommunikation die Lösung ist, was ist das Problem?

Pin It

Live aus dem Gartensaal

Dienstag, 28. Juni 2022, 18.00 Uhr
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen

So viel Wissenschaftskommunikation wie heute war noch nie.
Wissenschaftler*innen sind zunehmend politisch und institutionell gefragt
und gefordert, ihr Wissen an die Gesellschaft weiterzugeben.
Wissenschaftskommunikationsformate sind dabei inzwischen fast so zahlreich
wie die verschiedenen Wissenschaften, deren Themenfelder, Methoden und
Theorien sich historisch immer weiter ausdifferenzieren.

Empirisch betrachtet sind Wissenschaftskommunikationsaktivitäten genau wie
die journalistische Berichterstattung über Wissenschaft selektiv und auf
bestimmte, zumeist politisierte Forschungsfelder fokussiert. Aus
soziologischer Sicht stellen sich mit Blick auf den Forschungsstand die
Fragen: Welche institutionellen und fachspezifischen Faktoren behindern
oder befördern Wissenschaftskommunikation? Was genau sind gegenwärtig die
Ziele von Wissenschaftskommunikation und woran misst sich ihr Erfolg? Mit
Blick auf das Publikum stellt sich die Frage: Welche Rolle kommt den
Medien in der Wissenschaftskommunikation zu und welche Folgen zeitigt die
Rede über Wissenschaft für die Wissenschaft selbst?

REFERENTIN
Martina Franzen, KWI & Rhine Ruhr Center for Science Communication
Research

MODERATION
Hanna Engelmeier, KWI

ORGANISATION
Sabine Voßkamp, KWI Forschungsmanagement

TEILNAHME VIA ZOOM
Teilnahme online via ZOOM. Anmeldung bei Emily Beyer unter emily.beyer
@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme via Zoom“ bis zum 27. Juni 2022.

TEILNAHME IN PRÄSENZ
HINWEIS: Es stehen nur begrenzt Plätze für eine Teilnahme in Präsenz zur
Verfügung. Änderungen je nach pandemischer Lage vorbehalten. Eine
Teilnahme in Präsenz ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Ebenso
ist mit Eintritt in das Gebäude das Tragen einer medizinischen oder
FFP2-Maske weiterhin verpflichtend.

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich bei Marion Fiekens unter marion.fiekens
@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme in Präsenz – 28.6.2022“ bis zum 23.
Juni 2022 an.

VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)

Über „Live aus dem Gartensaal“:
In den vergangenen Semestern haben wir in unseren Vortragsreihen
Kolleg*innen aus den Nachbaruniversitäten und aus den internationalen
Netzwerken des KWI „Carte Blanche“ gegeben und Einblicke in eine große
Bandbreite von kulturwissenschaftlichen Themen und Forschungsprojekten
gewonnen.
In diesem Sommersemester betreten nun unter dem Titel „Live aus dem
Gartensaal“ Kolleg*innen aus dem Haus die KWI-Bühne: Hanna Engelmeier und
Stefan Höhne berichten aus ihrer aktuellen Forschung, Martina Franzen
stellt ihr Projekt als Postdoc im „Rhine Ruhr Centre for Science
Communication Research“ vor. Wir freuen uns auf ihre Vorträge und neuen
Forschungsthemen!

Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein
interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften
in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als
interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen
Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das
Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner
Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland
zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die
Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit
Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden.
Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt:
Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und
Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“.
Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich
Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.

Arten der Pressemitteilung:
Buntes aus der Wissenschaft

Sachgebiete:
Gesellschaft
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften

Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/vortrag-von-martina-franzen/ - Veranstaltung auf der KWI Webseite