Launch der Transatlantic AI eXchange - Deutschland – USA: Partner beim Ausbau von KI-Wissen und Innovation
Die Eröffnungsveranstaltung der German-American Innovation Week 2021
"Sharing AI Knowledge and Harnessing the Future of Innovation in a German-
US Partnership" markiert den Startschuss für die Transatlantic AI
eXchange. Die Transatlantic AI eXchange ist eine Plattform, die darauf
abzielt, die globale wirtschaftliche, soziale und akademische
Führungsrolle der USA und Deutschlands in der Mensch-Maschine-Ökonomie zu
beschleunigen und auszubauen. Die Eröffnungs- und Auftaktveranstaltung
findet statt als Fireside Chat am 19.04.2021, 19:00-20:00 Uhr CEST.
Santa Clara, USA; Hamburg, Deutschland, 14. April 2021
Durch Webinare, Workshops, Konferenzen und Einzelcoachings fördert die
Transatlantic AI eXchange den Austausch über KI und schafft die
Voraussetzungen für Unternehmer, Forscher, Investoren und politische
Entscheidungsträger, langfristige Partnerschaften aufzubauen. Damit
unterstützt die Transatlantic AI eXchange die Ambitionen der 6-Milliarden-
Euro-Strategie "AI made in Germany" der deutschen Regierung und den Aufruf
der USA, dass "Techno-Demokratien" (im Unterschied zu "Techno-
Autokratien") ihre Kräfte global bündeln.
"Der Wettlauf um die Führungsrolle bei neuen Technologien und die Frage,
wie und zu welchem Zweck wir diese nutzen, werden das 21. Jahrhundert
bestimmen. Die USA und Deutschland bzw. die EU müssen ihre Kräfte bündeln,
um sicherzustellen, dass unsere demokratische Sicht der Dinge ihren
rechtmäßigen Platz in dem internationalen Rahmen findet, der die Welt von
morgen regieren wird. Die neue Transatlantic AI eXchange Plattform ist ein
großartiger Beitrag zu diesem Vorhaben", sagt Hans-Ulrich Südbeck,
deutscher Generalkonsul in San Francisco, der den Start der Transatlantic
AI eXchange als Plattform begrüßt, die dazu beiträgt, die USA und
Deutschland/EU zusammenzubringen, um einen demokratischen Rahmen für die
Welt von morgen zu sichern. Darion Akins, U.S.-Generalkonsul in Hamburg,
teilt diese Ansicht: "Die transatlantischen Beziehungen des 21.
Jahrhunderts beruhen auf wissenschaftlicher und technologischer
Zusammenarbeit. Die innovativen und aufstrebenden Industrien von heute,
wie z.B. die KI, treiben die Wirtschaft voran, fördern das Wachstum von
Arbeitsplätzen und verbessern das Leben der Menschen auf beiden Seiten des
Atlantiks. Durch den Austausch mit unseren demokratischen Partnern stellen
die Vereinigten Staaten sicher, dass diese Technologien unsere gemeinsamen
Werte unterstreichen. Wie Präsident Biden bereits erwähnte, müssen wir die
künstliche Intelligenz als eine Chance sehen, die Menschen zu
unterstützen, anstatt sie zu verunsichern. In diesem Sinne begrüße ich
sehr den heutigen Start der neuen transatlantischen AI eXchange
Plattform."
Weitere Stellungnahmen zum Start der Transatlantic AI eXchange
Petra Vorsteher, Gründerin AI.HAMBURG; Mitgründerin AI.INVEST;
Gründungspartnerin AI.FUND:
"KI wird einen fundamentalen Einfluss auf alle Branchen haben. Die neue
Transatlantic AI eXchange ist eine Brücke zwischen dem KI-Ökosystem in den
USA und Deutschland, zur Förderung und Ausbau der wirtschaftlichen,
sozialen und akademischen Führungsrolle in Europa. Sie unterstützt die
Zusammenarbeit und den Austausch von Influencern aus Industrie, Forschung
und Regierung und wir sind stolz darauf, Mitgründer dieser wichtigen
Initiative zu sein.“
Thomas Neubert, Intel U.S. und Vorsitzender der GABA:
"Die transatlantische AI eXchange-Plattform wird die Entwicklung und
Integration von transformativen KI-Technologien in einer Reihe von
Branchen und öffentlichen Sektoren beschleunigen. Die erste in einer
mehrjährigen Reihe von öffentlich-privaten Online-/ Offline-
Veranstaltungen wird spezifische Anwendungsfälle für bestehende und
potenzielle Anwendungen von KI in kritischen Bereichen untersuchen,
beginnend mit Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zukünftige Veranstaltungen
werden Cleantech, Smart Cities, Gesundheitswesen, fortschrittliche
Fertigung und mehr umfassen. Wir freuen uns, dass so viele führende KI-
Experten ihre Zeit, ihr Fachwissen und ihre Weisheit anbieten, um diese
wertvolle Initiative zu unterstützen."
Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche
Intelligenz, DFKI:
"Wir unterstützen die Initiative Transatlantic AI eXchange zum Austausch
von KI-Wissen sehr. Ich bin überzeugt, dass die transatlantische
Zusammenarbeit den USA und Deutschland helfen wird, die KI-Forschung zum
Wohle der Menschheit zu beschleunigen, indem sie das Potenzial der
Kombination von neuronaler und modellbasierter KI ausschöpft. Diese
hybriden KI-Systeme werden KI-Ergebnisse vertrauenswürdig und den KI-
Entscheidungsprozess nachvollziehbar und transparent machen."
Vorstellung der Transatlantic AI eXchange:
Die transatlantische AI eXchange-Plattform wird entlang von Trends und
"Moonshot"-KI-Anwendungsfällen gestaltet, mit dem Ziel, zukünftige
transatlantische Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik im Bereich KI
zu fördern und einige der größten Probleme unserer Zeit anzugehen: Von der
Befähigung von Unternehmen und Volkswirtschaften, KI verantwortungsvoll zu
nutzen, bis zur Wiederherstellung des Vertrauens in die digitale
Wirtschaft. Von der Nutzung von Technologie zur Verbesserung des geistigen
und körperlichen Wohlbefindens bis hin zur Eindämmung des Klimawandels,
der Ernährung der Welt und dem Aufbau produktiver und nachhaltiger
Gemeinschaften.
Die erste Veranstaltung mit dem Titel "Sharing AI Knowledge and Harnessing
the Future of Innovation in a German-US Partnership" bildet den Auftakt
der Deutsch-Amerikanischen Innovationswoche 2021 in Hamburg. Der
U.S.-Generalkonsul in Hamburg, Darion Akins, und der deutsche
Generalkonsul in San Francisco, Hans-Ulrich Südbeck, werden die
Diskussionen mit Führungskräften und Wissenschaftlern von UC Berkeley, AI
Hamburg, DFKI und Intel leiten:
• Olaf Groth CEO & Gründer von Cambrian Futures, Professor an der
HULT International Business School, Professional Faculty an der Berkeley
Haas, Autor
• Thomas Neubert Senior Director Datacenter Business Innovation
Office, Intel Santa Clara; Vorsitzender des BoD, GABA
• Antonio Krüger Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des
Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI);
Ordinarius für Informatik an der Universität des Saarlandes, Leiter des
Ubiquitous Media Technology Lab
• Ingo Hoffmann Geschäftsführer AI.HAMBURG; Berater der deutschen
Regierung in Sachen KI; Mitglied Global Partnership on AI (GPAI); Experte
für Bundesagentur für Sprunginnovation (SPRIN-D); Gründungspartner AI.FUND
Die virtuelle Veranstaltung richtet sich an Unternehmen,
Forschungseinrichtungen und Startups in Deutschland und den USA und wird
in englischer Sprache präsentiert. Um sich zu registrieren und mehr zu
erfahren, besuchen Sie: https://www.gaba-network.org/n
of-ai/
German American Business Association of California (GABA) - USA
GABA, eine 2003 im Silicon Valley gegründete Non-Profit-Organisation, ist
ein Zusammenschluss von Organisationen, Unternehmen und Fachleuten mit dem
Ziel, das transatlantische Geschäft zu stärken. Starke Verbindungen zu KI-
Experten, Konzernen, KMUs und zum Startup-Ökosystem sowie eine
Erfolgsbilanz im Veranstaltungsmanagement befähigen GABA zur Leitung
dieses Projekts.
https://www.gaba-network.org
AI.HAMBURG - Deutschland (Webseite)
AI.HAMBURG wiederum ist Gründungsmitglied der Dachinitiative AI4Germany
und sowohl im deutschen KI-Ökosystem wie auch in den USA, insbesondere im
Silicon Valley sehr gut vernetzt. AI.HAMBURG fördert den Wissensaustausch
über und die breite Anwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem
Lernen insbesondere in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI
Das DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz - wurde
1988 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das DFKI ist das führende
deutsche Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und
ihrer Anwendung. DFKI-Projekte decken das gesamte Spektrum von der
anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und
kundenorientierten Gestaltung von Produktfunktionen ab.
Über die Innovation Week
Die US-Botschaft und alle fünf Konsulate organisieren vom 19. bis 23.
April die erste deutsch-amerikanische transatlantische Innovation Week.
Sie beinhaltet ein virtuelles Veranstaltungsprogramm, welche eine Reihe
von Innovationen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und Themen wie
z.B. Klimawandel, Nachhaltigkeit/Green Economy, Cybersicherheit und die
Rolle von „unternehmerischen“ Universitäten, KI und Blockchain beleuchtet.