Zum Hauptinhalt springen

Zentrum für Mittelalterstudien geht Dombezirken auf den Grund

Pin It

Vortragsreihe zeigt, welche baulichen Besonderheiten das Umfeld der Dome
prägen und welche Geschichten sich um sie ranken.

Als Domimmunität oder Domfreiheit wird er bezeichnet: Der unmittelbar an
einen Bischofssitz angrenzende Grund. Der Bezirk rund um den Dom genoss im
Mittelalter einen hohen Rang. Das kann man noch heute sehen:
„Domimmunitäten waren weniger mittelalterliche Stadtteile, als vielmehr
Repräsentations- und Handlungsräume der häufig aus dem umliegenden Adel
stammenden Chorherren“, erklärt Dr. Stefan Breitling, Professor für
Bauforschung und Baugeschichte an der Universität Bamberg. „Sie ließen
vielerorts prächtig ausgestattete Kurienbauten errichten und so wird noch
heute das Umfeld der Dome durch diese großen Höfe des 12. und 13.
Jahrhunderts geprägt.“ Stefan Breitling lädt gemeinsam mit Prof. Dr.
Stephan Albrecht, Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte, insbesondere
für Mittelalterliche Kunstgeschichte, zu einer öffentlichen Ringvorlesung
ein, die den Dombezirken auf den Grund gehen möchte. Im Eröffnungsvortrag
am Montag, 19. April 2021, führen die beiden Wissenschaftler in die
Bedeutung der Domimmunitäten ein.

Die elf folgenden Vorträge fragen aus archäologischer, denkmalkundlicher
und kunsthistorischer Sicht danach, welche historische und rechtliche
Rahmenbedingungen bestanden, welche städtebaulichen und architektonischen
Besonderheiten eine Rolle spielten oder wie sich die Lebensumstände der
Menschen im Dombezirk gestalteten. Dem „Bischof und Domkapitel im Hoch-
und Spätmittelalter“ widmet sich beispielsweise am 26. April Prof. Dr.
Klaus van Eickels, Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte
unter Einbeziehung der Landesgeschichte.

Alle Vorträge der Ringvorlesung „Domimmunitäten“ finden jeweils um 20 Uhr
online und kostenfrei statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Programm sowie die Zugangsdaten finden sich
unter www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/sommersemester-2021