Zum Hauptinhalt springen

Horizont erweitern - mit dem neuen Studium-Generale-Programm

Pin It

Das neue Studium-Generale-Programm der Hochschule Esslingen ist erschienen
und im digitalen Studium-Generale-Kalender einsehbar. Das Programm umfasst
Kolloquien, Kurse, Kulturangebote und viele Vorlesungen sowie fünf
Vorträge rund um das Thema Geld. Das Programm richtet sich nicht nur an
die Studierenden der Hochschule, sondern eine Vielzahl der Veranstaltungen
ist öffentlich.

Die Vortragsreihe „Geld regiert die Welt!?“ beginnt am Dienstag, 20. April
2021, um 18 Uhr, zum Thema Finanzwirtschaft und Ethik und stellt dabei die
Frage der Vereinbarkeit in den Mittelpunkt. Der Referent Dr. Bernd
Villhauer, Geschäftsführer des Weltethos-Instituts, betrachtet dabei die
Ethik und Moral der Finanzwirtschaft sowie die Frage nach ihrer
gesellschaftlichen Rolle und ihrem Selbstverständnis. Die Vorträge finden
ausschließlich online statt und beginnen jeweils um 18 Uhr. Sie erfordern
eine Anmeldung vorab. Diese erfolgt ganz einfach über folgenden Link:
www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Im Fokus: Die Bedeutung von Geld

„Börsenhype und Minuszinsen, Strukturwandel in bedeutenden
Wirtschaftszweigen und enorme Kosten der Pandemie belasten die
Staatshaushalte in nie da gewesener Weise“, sagt Hochschulrektor Prof.
Dipl.-Ing. Christof Wolfmaier. „Das Thema Geld begleitet uns ein Leben
lang, egal ob privat oder im gesellschaftlichen Kontext.“

In der Vortragsreihe „Geld regiert die Welt!?“ soll eben diese Frage aus
verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.  So soll neben der
wirtschaftlichen auch die psychosoziale Bedeutung von Geld Beachtung
finden. Das Spektrum der Vortragenden reicht dabei von Finanzwirtschaft
und Ethik über den Euro, nachhaltige Geldanlagen sowie das Thema
Finanzielle Unabhängigkeit als Frau und der Start nach der Krise.

Stifter für das Studium Generale

Das Studium Generale wird gefördert durch die Gips-Schüle Stiftung, die
Karl Schlecht Stiftung, die Friedrich Naumann Stiftung und die Stiftung
Kreissparkasse. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS, der
Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.