Zum Hauptinhalt springen

FC St. Pauli erwirtschaftet Gewinn

Der FC St. Pauli und seine Tochtergesellschaften haben auch das Geschäftsjahr 2014/15 mit einem Gewinn abgeschlossen. Der Konzernabschluss ergab bei Gesamterträgen von EUR 33,13 Mio. (Vorjahr EUR 30,57 Mio.) ein Betriebsergebnis vor Steuern von EUR 1,13 Mio. Dieses Ergebnis führt zu einem Konzernjahresüberschuss von EUR 0,24 Mio.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 268

WM 2006: Grüne schockiert über ''Sumpf'' beim DFB

DFB SumpfDie Grünen zeigen sich entsetzt über die neuen Enthüllungen rund um die WM 2006. "Die neuerlichen Enthüllungen zeigen, wie tief der Sumpf ist. Wir sind schockiert und fordern weiterhin Transparenz und lückenlose Aufklärung. Für einen Neuanfang des DFB ist ein Strukturwandel und personelle Neuaufstellung dringend vonnöten", sagt Özcan Mutlu, sportpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 424

WM 2006: DFB-Vize Frymuth nimmt Beckenbauer in die Pflicht

Franz BeckenbauerDFB-Vizepräsident Peter Frymuth (58) bedauert den Rücktritt von Präsident Wolfgang Niersbach. Im Gespräch mit der "Rheinischen Post" fordert er den eigenen Verband zur Aufklärung der Vorgänge um die WM-Vergabe 2006 auf. "Wir als Verband sind nun in der Pflicht, Antworten zu liefern. Wir werden aufklären - egal welche Namen eine Rolle spielen", sagte er.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 341

DFB-Interimspräsident Koch bestätigt im Bayerischen Rundfunk: Beckenbauer unterschrieb Vertrag mit FIFA-Vize vor WM-Vergabe

Franz BeckenbauerNach Angaben von DFB-Übergangschef Rainer Koch hat Franz Beckenbauer ein Dokument unterschrieben, mit dem womöglich Stimmen für die Vergabe der WM 2006 gekauft wurden. Koch sagte im Bayerischen Rundfunk am Rande einer hochkarätig besetzten Sportveranstaltung in München:

"Herr Dr. Rauball und ich haben uns darauf verständigt, dass wir heute nähere Angaben zu dem von der Anwaltskanzlei Freshfield aufgefundenen Dokument machen möchten. Es handelt sich dabei um eine vertragliche Vereinbarung, die von Franz Beckenbauer auf der deutschen Seite und von Jack Warner auf der Concacav-Seite unterzeichnet worden ist. Eine Vereinbarung, die vier Tage vor dem Datum der Vergabeentscheidung über die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 geschlossen worden ist. In diesem Dokument hat Franz Beckenbauer darauf hingewiesen, dass die abschließende Wirksamkeit dieses Dokuments davon abhängig ist, dass nachfolgende Beschlüsse des DFB-Präsidiums auch mit erfolgen, da Franz Beckenbauer ja nicht allein vertretungsberechtigt für den Deutschen Fußballbund seinerzeit mit war. In diesem Vertrag sind diverse Leistungen, keine direkten Geldleistungen, von deutscher Seite zugesagt worden. Verschiedene sportliche Unterstützungsleistungen für den Concacav-Verband, auch Spielvereinb!
 arungen, Trainer-Unterstützung und auch eine direkte Ticketzusage für diverse WM-Spiele an Jack Warner in Person. Es besteht zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Erkenntnis, ob diese Erklärung, ob diese vertragliche Vereinbarung vollzogen worden ist. All das muss aufgeklärt werden, es ist auch keine Aussage zulässig, dass tatsächlich dieser Vertrag zu einem bestimmten Abstimmungsverhalten von Herrn Warner geführt hat oder eine derartige Intention vorlag. Auch dazu gibt es keine Inhalte in dem Vertrag selber. Diese Vereinbarung hat uns lediglich veranlasst zu sagen, dass wir eben neben der 6,7 Millionen Euro-Zahlung jetzt auch die näheren Umstände rund um die Vergabeentscheidung der WM einfach aufklären wollen, weil wir lückenlos Klarheit schaffen wollen, wie damals die Abläufe waren. Schlussfolgerungen, Ergebnisse, Erkenntnisse können hieraus noch nicht abgeleitet werden, das ist Aufgabe der Anwaltskanzlei Freshfield, hierüber Klarheit zu erzielen."

Quelle BR

  • Aufrufe: 289