Zum Hauptinhalt springen

Schutz vor interpersonaler Gewalt im Sport

Gekachelte Wand im Schwimmbad  Deutsche Sporthochschule Köln
Gekachelte Wand im Schwimmbad Deutsche Sporthochschule Köln

Der von Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel erarbeitete
und fortentwickelte Safe Sport Code gegen interpersonale Gewalt im Sport
soll nun flächendeckend im gesamten organisierten Sport in Deutschland zum
Einsatz kommen.

Vom 1. April 2023 bis 31. Dezember 2023 haben Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte
und Dr. Caroline Bechtel vom Institut für Sportrecht der Deutschen
Sporthochschule die Erstauflage eines Safe Sport Codes im Auftrag des
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) sowie in Kooperation mit dem
Deutschen Turner-Bund (DTB) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
(FN) erarbeitet. Diesen Code entwickelten sie in den vergangenen Monaten
im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) nochmals deutlich
fort. Dabei berücksichtigten die Verfasser zahlreiche Anregungen aus einem
umfangreichen Stakeholder-Prozess, den der DOSB initiiert hatte. Den
Betroffenenrechten galt hierbei besonderes Augenmerk. Die nun vorliegende
Zweitauflage des Safe Sport Codes von Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte sowie
Dr. Caroline Bechtel soll nunmehr als   DOSB-Safe Sport Code von allen
Mitgliedern des DOSB zu einem verbindlichen Regelwerk werden.

Damit werden erstmals umfassende Vorschriften gegen interpersonale Gewalt
im organisierten Sport geschaffen. Bislang gab es nur wenige
Sportorganisationen mit allenfalls punktuellen Regelungen gegen
ausgewählte Erscheinungsformen interpersonaler Gewalt. Einheitliche und
umfassende Regeln, nach denen Sportorganisationen allen Erscheinungsformen
interpersonaler Gewalt (seelische, körperliche, sexualisierte Gewalt und
Vernachlässigung) konsequent vorbeugen, ihr begegnen und sie sanktionieren
können, fehlten. Diese Lücke wird nunmehr durch den DOSB-Safe Sport Code
geschlossen. Michaela Röhrbein, Vorstand Sportentwicklung beim DOSB, sagt:
„Der Safe Sport Code stellt einen Meilenstein im Kampf gegen
interpersonale Gewalt im organisierten Sport dar. Wir wollen mit dem Safe
Sport Code einen Wandel einleiten, indem wir Vertrauen schaffen, indem wir
im Sport eine Kultur des Hinsehens und des Handelns stärken.“

„Die 16 Landessportbünde in Deutschland sind der Zeit schon etwas voraus.
Sie hatten bereits vor zwei Wochen den Beschluss zur Implementierung der
von uns entwickelten Zweitauflage des Safe Sport Codes getroffen. Der
Beschluss war einstimmig. Das war bereits ein ganz starkes Signal für
sicheren und gewaltfreien Sport in Deutschland“, sagt Univ.-Prof. Dr.
Martin Nolte, Leiter des Instituts für Sportrecht der Deutschen
Sporthochschule Köln. Die Landessportbünde sind wichtige Mitglieder des
DOSB, der Dachorganisation des organisierten Sports in Deutschland mit
rund 87.000 Sportvereinen und 27 Millionen Mitgliedschaften.

„Als Landessportbünde wollen wir nicht nur in der reinen Gewaltprävention
verharren, sondern in Fällen interpersonaler Gewalt auch rechtssicher
dagegen vorgehen und Fehlverhalten sanktionieren können”, erklärt Dr.
Christoph Niessen (Vorstandsvorsitzender des Landessportbunds Nordrhein-
Westfalen sowie Mitglied der Sprecher*innengruppe der Konferenz der
Landessportbünde). Zu diesem Zweck haben die Landessportbünde einstimmig
beschlossen, ihren nächsten Mitgliederversammlungen vorzuschlagen, sich an
den Safe Sport Code zu binden. Niessen betont: „Die Umsetzung wäre ein
Meilenstein und Kulturwechsel für den organisierten Sport im Kampf gegen
interpersonale Gewalt.“

Weitere Spitzenorganisationen im deutschen Sport dürften den
Landessportbünden bald folgen. Hierzu gehört mit dem Deutschen Turner-Bund
der zweitmitgliederstärkste Fachverband in Deutschland. Er hat bereits
angekündigt, den Safe Sport Code am 9. November 2024 auf dem Deutschen
Turntag, dem obersten Beschlussorgan des Verbands, zur Abstimmung zu
bringen. „Der Safe Sport Code des DTB dient als Regelwerk zum Schutz vor
interpersonaler Gewalt im Zuständigkeitsbereich des DTB und soll künftig
als bindende Richtlinie und als Standard dienen, um jeglicher Form von
Gewalt innerhalb des DTB präventiv entgegenzuwirken und diese bei Bedarf
zu ahnden“, sagt Dr. Alfons Hölzl, Präsident des DTB. Mit diesem Safe
Sport Code schaffe der DTB ein sicheres Umfeld für alle Sportbeteiligten
vor interpersonaler Gewalt und verstehe diesen Schutz zugleich als einen
wichtigen Beitrag zur Sicherung seiner Glaubwürdigkeit und Vorbildfunktion
für den gesamten Sport in Deutschland.

Mit ihrem Safe Sport Code knüpfen die Verfasser im Übrigen an Erkenntnisse
aus der Sozialforschung und Typisierungen der Weltgesundheitsorganisation
an. Neben den konkreten Tatbeständen mit rechtlichen Konsequenzen für den
Sport ging es den Verfassern auch darum, dezidierte Verfahrensbestimmungen
zur Abwehr interpersonaler Gewalt zu erarbeiten. Die Schutzzwecke
beschreibt Dr. Caroline Bechtel klar und deutlich: „Als sicher im Sinne
dieses Codes gilt der Sport dann, wenn die Menschenwürde, Gesundheit sowie
sexuelle Selbstbestimmung aller Sportbeteiligten, insbesondere der
Sportler*innen, umfassend geschützt sind“. Besonders wichtig ist den
Verfassern, dass sich ihr Werk nicht allein im reinen Normtext erschöpft.
Sie haben den Bestimmungen vielmehr umfangreiche Erläuterungen und
Beispiele beigefügt: „Sie sind verbindliche Bestandteile Teil des Codes
und sorgen dafür, dass alle Regelungen einheitlich und rechtssicher
angewendet werden. Naturgemäß sind sportverbandliche Regelungen abstrakt
formuliert, um für alle Konstellationen zu gelten“, erklärt Univ.-Prof.
Dr. Martin Nolte und fügt an, dass die Erläuterungen den Code auch für
Nichtjuristen verständlich machen und zur einheitlichen Auslegung und
Anwendung des Codes beitragen sollen. Dies sei wichtig, damit der Code von
den Regelunterworfenen überhaupt verstanden werde. Denn nur auf diese
Weise könne er seine Steuerungskraft entfalten. Das ist nach den
Erfahrungen der Verfasser ein Hauptproblem vieler Vorschriften. Dabei
greifen sie auf langjährige Erfahrungen mit der Evaluierung
sportverbandlicher Regeln, beispielsweise des Nationalen Anti Doping
Codes, zurück.

Um das Regelwerk nun in der Praxis anzuwenden, müssen die verschiedenen
Ebenen im organisierten Sport darüber abstimmen, den Code beschließen und
für verbindlich erklären. Dies gilt für die jeweilige Ebene, zum Beispiel
die der Landessportbünde oder des DOSB und für deren Geltungsbereiche,
Organe und Beschäftigte. Nolte. „Bis alle Verbände und Vereine den Safe
Sport Code anerkennen und für verbindlich erklären, wird eine Menge Zeit
vergehen. Wir rechnen mit einigen Jahren.“ Um die Implementierung zu
erleichtern, haben die Verfasser zudem umfangreiche Gestaltungshinweise
und Hilfestellungen zum Code formuliert. Auch diese Aspekte sollen dazu
beitragen, dass der Code umgesetzt wird und eine funktionsfähige Grundlage
gegen interpersonale Gewalt schafft.

Und wie geht es dann weiter? „Es ist nicht damit getan, den Code zu
beschließen. Viel wichtiger ist, weiterhin dazu beizutragen, dass dessen
Regelungen auch von allen verstanden werden. Dazu dienen zwar schon die
Erläuterungen des Codes“, sagt Univ.-Prof. Dr. Nolte und denkt dabei schon
einen Schritt weiter. „Jetzt geht die Arbeit erst richtig los mit dem Safe
Sport Code! Wir möchten gern eine Plattform initiieren, damit die
Vorschriften des Codes zum Leben erweckt werden. Dazu gehören
Informationsveranstaltungen, Schulungen und auch eine mitlaufende
Evaluation, deren (Zwischen-)Ergebnisse zeitnah zur Fortentwicklung des
Codes dienen sollen.“

  • Aufrufe: 16

Para-Bogenschützin Flora Kliem ist „Sport-Stipendiatin des Jahres“ 2024

Sporthilfe und Deutsche Bank zeichnen die Paralympics-Teilnehmerin und Lehramtsstudentin für besondere Leistungen als studierende Spitzenathletin aus

Frankfurt am Main, 11. September 2024 – Para-Bogenschützin Flora Kliem ist „Sport-Stipendiatin des Jahres“ 2024. Das verkündeten Deutsche Bank und Sporthilfe im Rahmen des erstmalig ausgetragenen POWWOW Sports Festivals in Düsseldorf. Die EM-Neunte des vergangenen Jahres hatte sich als einzige deutsche Starterin im Bogenschießen für die Paralympics qualifiziert. In Paris belegte sie den neunten Platz. Trotz Beinamputation und mehrerer Operationen absolvierte die 26-jährige Göttingerin ihre Prüfungsleistungen in ihrem Studium des Grundschullehramts an der Universität Kassel und bestand diese mit Bravour. In der von Deutscher Bank und Sporthilfe initiierten öffentlichen Online-Abstimmung im Juli erhielt Flora Kliem unter allen Sportfans die meisten Stimmen und verwies Tabea Botthof (Eishockey), Luka Herden (Leichtathletik / Weitsprung), Nico Paufler (Kanurennsport) und Sonja Zimmermann (Hockey) auf den geteilten zweiten Rang.

Die prestigeträchtige Auszeichnung, mit der erfolgreiche Spitzensportler:innen für außergewöhnliche Leistungen in Sport und Studium geehrt werden, vergaben Deutsche Bank und Sporthilfe in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal. Die Deutsche Bank verdoppelt der Siegerin das monatliche Stipendium für 18 Monate von 300 Euro auf 600 Euro. Für den gleichen Zeitraum erhalten die vier Finalist:innen eine Zusatzförderung von 50 Prozent des Stipendiums.

Tim Alexander, Chief Marketing Officer (CMO) der Deutschen Bank: „Die fünf Finalistinnen und Finalisten sind absolute Vorbilder, ebenso wie alle anderen rund 300 Top-Talente, die wir mit dem Deutsche Bank Sport-Stipendium unterstützen. Was sie alle tagtäglich leisten und mit welcher Hingabe sie sowohl ihren Sport als auch ihr Studium angehen, ist beeindruckend und verdient unsere höchste Anerkennung. Deshalb ist es uns als Nationaler Förderer der Sporthilfe eine Herzensangelegenheit, besonders diejenigen zu unterstützen, die sich parallel zum Leistungssport durch ein Studium ihre berufliche Zukunft aufbauen.“

Karin Orgeldinger, im Vorstand der Sporthilfe zuständig für die Athletenförderung: „Flora Kliem hat nicht zuletzt mit der Qualifikation für die Paralympics in Paris bewiesen, welch enormes Potenzial in ihr steckt. Besonders zeichnet sie dabei die Fokussierung auf das Wesentliche und ihr Durchhaltevermögen aus. Wie sie trotz zahlreicher Rückschläge ihr Studium mit ebenso guten Leistungen wie im Sport meisterte, ist beeindruckend. Unter fünf Persönlichkeiten mit herausragenden Leistungen in Sport und Studium, die es in die finale Abstimmung geschafft haben, ist Flora eine würdige Sport-Stipendiatin des Jahres – seit 2013 bereits die zwölfte Preisträger:in, die wir gemeinsam mit der Deutschen Bank auszeichnen können. Für diese Unterstützung sind wir unserem Nationalen Förderer sehr dankbar.“

Preisträgerin Flora Kliem ist stolz: „Ich bin unfassbar stolz darauf, was ich seit meiner Beinamputation vor eineinhalb Jahren alles erreicht habe: Das Wieder-Laufenlernen, der Gewinn des Quotenplatzes für Deutschland und die Teilnahme sowie der neunte Platz bei meinen ersten Paralympics. Und parallel dazu noch mein Studium. Deshalb ist dieser Titel für mich eine ganz besondere Auszeichnung und Ehre. Ich hoffe, dass ich dadurch anderen Menschen mit Behinderung Mut und zugleich Werbung den Beruf der Grundschullehrerin und für das Bogenschießen in Deutschland machen kann.“

Frühere Preisträger:innen der Wahl sind unter anderem Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo, Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler, Hockey-Olympiasieger Martin Häner, Paralympicssiegerin Annabel Breuer (Rollstuhlbasketball) und die Judo-Olympia-Dritte Theresa Stoll. 2023 war Radrennfahrerin Ricarda Bauernfeind, zweifache U23-WM-Dritte und Etappensiegerin bei der Tour de France Femme, als „Sport-Stipendiatin des Jahres“ ausgezeichnet worden.

Mit der Auszeichnung würdigt die Deutsche Bank, seit 2001 Partner der Sporthilfe und seit 2008 Nationaler Förderer, die Leistungen studierender Spitzensportler:innen. Der Bank ist es ein Anliegen, junge Menschen als verlässlicher Partner dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen – sowohl im Spitzensport als auch im Studium. Vom Deutsche Bank Sport-Stipendium profitieren bis zu 300 Sporthilfe-geförderte Athlet:innen.

Bewerben konnten sich alle von der Sporthilfe geförderten Stipendiat:innen mit ihren Leistungen im Sport und Studium, die sie von Mai 2023 bis April 2024 erzielt hatten. Eine Jury aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien wählte aus den Bewerbungen vor der Online-Wahl fünf Athlet:innen aus (Porträts der Athlet:innen unter www.sportstipendiat.de).

Die Preisträger:innen der Wahl „Sport-Stipendiat:in des Jahres“:

2024: Para-Bogenschützin Flora Kliem
2023: Radsportlerin Ricarda Bauernfeind
2022: Freiwasserschwimmerin Leonie Beck
2021: Kitesurferin Leonie Meyer
2020: Rollstuhlbasketballerin Annabel Breuer
2019: Ski-Freestylerin Kea Kühnel
2018: Speerwerfer Thomas Röhler
2017: Judoka Theresa Stoll
2016: Sprinterin Lisa Mayer
2015: Triathletin Sophia Saller
2014: Weitspringerin Malaika Mihambo
2013: Hockeyspieler Martin Häner

  • Aufrufe: 8

Ruhrpott-Tapas und Stadiontour mit „Ratschi“ Schmankerl vor dem Spiel des VfL Bochum gegen Kiel.

Stadionführung_Nachweis Bochum Marketing
Stadionführung_Nachweis Bochum Marketing

Zum zweiten Heimspiel des VfL Bochum am 21. September bietet „Dein Fußball-
Wochenende in Bochum“ unter dem Motto „Tapas & Tour mit Ratschi“ die
perfekte Einstimmung auf den Spieltag: Zuerst werden mit der VfL-Legende
Michael Rzehaczek Ruhrpott-Tapas im Moxy Bochum verspeist, anschließend
geht es mit „Ratschi“ und einem weiteren Ex-VfL-Profi auf Stadiontour durch das
Vonovia Ruhrstadion. Veranstalter Bochum Marketing hält in Kooperation mit
dem VfL Bochum insgesamt 40 Plätze bereit, davon 20 mit einer Eintrittskarte für
die Osttribüne gegen Holstein Kiel.
Zum Heimspielauftakt gegen Gladbach hatten Bochum Marketing und der VfL
Bochum ins Kino des Stadtarchivs geladen, wo Andreas Luthe zwischen
Ausschnitten aus der Relegation spannende Details aus seinem Innenleben
verriet. Diesmal wird Michael Rzehaczek „Dein Fußball-Wochenende“ gegen Kiel
begleiten. Der 57-Jährige hat für den VfL Bochum, nachdem er vorher schon in
der Oberliga für die Amateure aufgelaufen war, zwischen 1987 und 1993
insgesamt 139 Pflichtspiele gemacht, dabei 16 Treffer erzielt und 21 vorbereitet.
„Ratschi“, wie er genannt wurde, hat dabei 1989/90 auch einmal die Relegation
erlebt und durfte im UEFA-Intertoto-Cup mehrfach international spielen.
Knieverletzungen beendeten jedoch die Karriere des Mittelfeldspielers aus
Recklinghausen mit nur 26 Jahren.

Tapas mit „Ratschi“
Bei „Dein Fußball-Wochenende in Bochum“ wird Rzehaczek aus dem
Nähkästchen plaudern und einige Anekdoten aus seiner Karriere erzählen. Auch
der Blick auf die aktuelle Mannschaft darf natürlich nicht fehlen. Zeit zum
Plaudern gibt es beim ersten Programmpunkt im Hotel Moxy am Stadionring, wo
ab 12:30 Uhr Ruhrpott-Tapas serviert werden, kleine Portionen von typischen
Speisen aus der Region. Dazu wird ein Getränk gereicht. Vegetarische
Alternativen sind nicht vorgesehen. Anschließend geht es um 13:30 Uhr zur
Stadionführung, wo sich die Gruppen teilen. Die Gruppe, die das Angebot von
„Dein Fußball-Wochenende in Bochum“ ohne Spieltagtickets gegen Kiel
erworben hat, tritt mit „Ratschi“ die Stadiontour an, die andere Gruppe, mitSpieltagtickets gegen Kiel, wird von einem weiteren Ex-VfL-Profi begleitet, der
noch bekanntgegeben wird. Beide Führungen finden zeitgleich statt, ungefähr
gegen 14:30 Uhr wird, nach einer Runde für Autogramme, das Programm
beendet.

Zwei Arten von Tickets
Für die Ruhrpott-Tapas und die Führung durch das Vonovia Ruhrstadion sind

insgesamt 40 Plätze verfügbar. Davon enthalten 20 Plätze auch ein Stehplatz-
Ticket für die Ostkurve für das anschließende Spiel gegen Holstein Kiel um 15:30

Uhr, der Gesamtpreis beträgt 45 Euro. Die Spieltagtickets werden im Moxy
Bochum übergeben und können nicht für einen späteren Zeitpunkt hinterlegt
werden. Bei den anderen 20 Plätzen für „Dein Fußball-Wochenende in Bochum“
sind keine Spieltickets gegen Kiel enthalten, sodass auch Gästefans,
Dauerkartenbesitzer oder Fans, die schon ein Ticket besitzen, am Angebot
teilnehmen können. Diese Karten sind zum Preis von 29 Euro erhältlich.

Links
- „Dein Fußball-Wochenende in Bochum“ gegen Kiel – Tapas und
Stadionführung (29 Euro): https://bit.ly/VfLKiel
- „Dein Fußball-Wochenende in Bochum“ gegen Kiel – Tapas,
Stadionführung, Spieltagtickets (45 Euro): https://bit.ly/VfLKielTicket

Angebot zur Übernachtung
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit weiterer Anreise steht ein begrenztes
Zimmerkontingent im Hotel Moxy Bochum zum Sonderpreis von 149 Euro zur
Verfügung (Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück). Weitere
Informationen dazu gibt es per Mail, unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Spannende Zusammenkünfte
„Dein Fußball-Wochenende in Bochum“ wurde von Bochum Marketing in
Kooperation mit dem VfL Bochum Anfang des Jahres ins Leben gerufen. Das
Angebot soll für alle zugänglich sein, ob Heim- oder Gästefans, junge
Erwachsene oder Senioren, Familien oder Groundhopper. An jedem
Heimspieltag des VfL Bochum in der Bundesliga wird es spezielle
Veranstaltungen geben, die exklusive Einblicke und spannende Zusammenkünfte
bieten: von Ruhrpott-Tapas mit Stadionbesichtigung über Eisstockschießen bis
zur Führung durch die Fiege-Brauerei, immer begleitet von einer VfL-Legende.
Jeder kann sich im Internet außerdem darüber informieren, welche kulturellen

  • Aufrufe: 14

Leuphana bietet Weiterbildungsstudium zu Nachhaltigkeit im Sport

Die Fußball-EM ist vorbei, die Bundesliga startet wieder in die Saison,
die Nachhaltigkeitsherausforderungen bleiben: Nachhaltiger Stadionbetrieb,
Reduktion des CO2-Austoßes bei der Mobilität, verantwortungsvolles
Merchandising. Mit dem neuen Zertifikatsstudium „Nachhaltigkeitsmanagement
im Sport und in Sportorganisationen“ des Centre for Sustainability
Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg sollen Studierende
umfassendes Wissen erwerben, um Amateur- und Profisport verantwortungsvoll
und zukunftsorientiert gestalten zu können. Das von der DFL Deutsche
Fußball Liga unterstützte Programm startet im Oktober 2024.

Das Angebot richtet sich an Angestellte von Vereinen und Verbänden jeder
Größe und Sportart, interessierte Fach- und Führungskräfte aller Branchen
und Organisationen sowie aktuelle und ehemalige Athleten. Im Fokus des
Programms stehen Fragen des Energie- und Mobilitätsmanagements ebenso wie
soziale Themen, etwa Menschenrechte, Inklusion, Gewaltprävention und
Gesundheit. Studierende beschäftigen sich unter anderem mit den Grundlagen
des Nachhaltigkeitsmanagements, der Nachhaltigkeitsbewertung und
-kommunikation sowie mit den Themen Dekarbonisierung, Lieferketten oder
zirkuläres Wirtschaften. Der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Stefan
Schaltegger leitet das Programm.

Marika Bernhard, Leiterin Nachhaltigkeit bei der DFL, sieht Nachhaltigkeit
als wichtiges Zukunftsthema – in der eigenen Organisation und darüber
hinaus „Mit unserem Commitment und der Einbindung von Nachhaltigkeit in
die Lizenzierung der Bundesliga und 2. Bundesliga sind wir Vorreiter.
Trotzdem sind wir noch lange nicht am Ziel: Um die Breitenwirksamkeit zu
vergrößern, ist es unerlässlich, die relevanten Menschen im Fußball und
darüber hinaus zu schulen und zu befähigen. Deshalb unterstützen wir das
von der Leuphana durchgeführte Weiterbildungsangebot.“

Das berufsbegleitende Online-Studium an der Leuphana Professional School
dauert sechs Monate einschließlich einer zweitägigen Präsenzveranstaltung.
Die Teilnehmenden können zeit- und ortsunabhängig auf eine Lernplattform
mit Materialien und Kollaborationstools zugreifen. Das Programm schließt
mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Zugangsvoraussetzung
für den Erwerb dieses Zertifikats ist ein Hochschulabschluss sowie
mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Teilnehmende ohne Hochschulabschluss
können Teilnahmebescheinigungen für den Besuch der Module erhalten.

Bewerbungen sind noch möglich bis zum 15. September 2024.
Studieninteressierte können sich an den Studiengangskoordinator Benjamin
Sachs wenden (Telefon 04131/2234, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Weitere Informationen zum Studienprogramm: http://www.leuphana.de/ze-
nachhaltigkeit-sport

  • Aufrufe: 9