Zum Hauptinhalt springen

Zu jung für Politik? Von wegen!

Pin It

Politische Bildung in Kindheit und Jugend ist Thema der neuen Ausgabe des
Forschungsmagazins DJI Impulse

Die Demokratie steht vor großen Herausforderungen: Krisen wie die aktuelle
Corona-Pandemie oder der Klimawandel, aber auch Globalisierung, Migration
und Digitalisierung verlangen der demokratischen Lebens- und
Gesellschaftsform vieles ab. „In diesem Kontext bekommt die politische
Bildung, die jahrzehntelang ein Schattendasein führte, neue Relevanz“,
betont Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen
Jugendinstituts (DJI), anlässlich der neu erschienenen Ausgabe des
Forschungsmagazins DJI Impulse.

Unter dem Titel „Politische Bildung von Anfang an: Wie Kinder und
Jugendliche Demokratie lernen und erfahren können“ analysieren
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Herausforderungen in der
politischen Bildung. Entscheidende Weichen für demokratisches Handeln und
kritische Urteilskraft werden demnach in der Familie gestellt. Doch auch
weil Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit in schulischen und
außerschulischen Bildungseinrichtungen verbringen, steigt deren Bedeutung
in der politischen Bildung.

Der These des aktuellen 16. Kinder- und Jugendberichts folgend, dass
politische Bildung auf ganz unterschiedliche Weise in der gesamten
Kindheit und Jugend stattfindet, zeigen die Autorinnen und Autoren des
Forschungsmagazins Potenziale auf, die in Kindertageseinrichtungen,
Schulen und der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit bislang nicht
ausreichend genutzt werden. So spielt die politische Bildung in Kitas und
Grundschulen noch immer ein eher untergeordnetes Thema. Nachholbedarf
identifizieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber auch in
weiterführenden Schulen und der Kinder- und Jugendarbeit.

Durch den geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im
Grundschulalter sowie den generellen Ausbau der Ganztagsbetreuung in Kitas
und Schulen entsteht nicht nur die Chance, sondern auch die Notwendigkeit
politische Bildung in den Institutionen stärker zu verankern, lautet ein
zentrales Fazit der Autorinnen und Autoren. Zudem fordert der Präsident
der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Thomas Krüger, im
Interview, politische Bildung zur „kritischen politischen Medienbildung“
weiterzuentwickeln, da demokratiegefährdende Inhalte durch soziale Medien
früh auf Kinder zukommen.

Das Forschungsmagazin DJI Impulse berichtet allgemein verständlich über
die wissenschaftliche Arbeit am DJI, einem der größten
sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute in Deutschland. Regelmäßig
informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen
aus den Bereichen Kindheit, Jugend, Familie und Bildung.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch