stern-RTL-Wahltrend: Der CDU laufen die Wähler weg
Die Beunruhigung angesichts der anhaltenden Flüchtlingskrise lässt die Union im Vergleich zur Vorwoche gleich um zwei Prozentpunkte abrutschen. Im stern-RTL-Wahltrend kommen CDU/CSU jetzt nur noch auf 36 Prozent - 5,5 Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl 2013 und ihr schlechtester Wert seit drei Jahren.
Die SPD profitiert vom Sympathierückgang der Union allerdings nicht und liegt weiterhin bei 24 Prozent. Dafür legt die FDP um zwei Punkte zu und wäre nun mit 6 Prozent sicher im Bundestag vertreten. Die Grünen behaupten ihre 11 Prozent, während die Linke einen Punkt verliert auf 9 Prozent.
Auch die AfD büßt wieder einen Punkt ein und steht in dieser Woche wieder bei 6 Prozent, während der Wert der kleineren Splitterparteien von 6 auf 8 Prozent ansteigt. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt weiterhin 34 Prozent und ist damit deutlich größer als bei der Bundestagswahl 2013.
Der abgesackte Präferenzwert der Union wirkt sich auch bei auf die Kanzlerpräferenz aus. Wenn die Spitze des Kanzleramts direkt gewählt werden könnte, würden sich nur noch 46 Prozent der Wahlberechtigten für Angela Merkel entscheiden. Sie liegt damit aber immer noch 30 Prozentpunkte vor Sigmar Gabriel mit 16 Prozent. Bei der politischen Kompetenz - welche Partei also mit den Problemen in Deutschland am besten fertig wird - büßen sowohl CDU/CSU als auch die SPD jeweils einen Punkt ein auf 24 beziehungsweise 9 Prozent. 8 Prozent trauen anderen Parteien, 59 Prozent allerdings keiner Partei politische Kompetenz zu.
Wo die CDU-Abwanderer geblieben sind, hat Forsa-Chef Manfred Güllner ermittelt: "Von den Abwanderern, die 2013 noch die CDU gewählt haben, ihr derzeit aber nicht mehr ihre Stimme geben würden, sind 15 Prozent zur FDP, 12 Prozent zur SPD, 11 Prozent zur AfD und je 6 Prozent zu den Grünen und den Splitterparteien weitergewandert." 50 Prozent allerdings befänden sich im Lager der Nichtwähler und Unentschlossenen - und seien deshalb, so Güllner, auch leichter wieder zur Rückwanderung zur CDU zu bewegen.
Quelle: stern-RTL-Wahltrend / Bild: European People's Party (CC BY 2.0)