Klare Ablehnung einer Entschädigung für Griechenland wegen Nazi-Verbrechen
Eine finanzielle Entschädigung für die in Griechenland begangenen Verbrechen während der Nazizeit lehnen 78 Prozent der Deutschen und Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen ab. So sind 86 Prozent der CDU/CSU-Anhänger, 74 Prozent der SPD-, 64 Prozent der Linke-, 50 Prozent der Grünen- und 78 Prozent der AfD-Anhänger gegen Entschädigungszahlungen.
Insgesamt 15 Prozent sprechen sich dafür aus (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland bezeichnen ein Drittel (33 Prozent) als gut, 63 Prozent nehmen sie als schlecht wahr, und auch nach dem Besuch des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras in Berlin erwarten nur 20 Prozent, dass sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verbessern werden. Die meisten (58 Prozent) gehen davon aus, dass sich daran in nächster Zeit nicht viel ändern wird, und 17 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung.
Gedreht hat sich jedoch die Stimmung, was den Verbleib Griechenlands im Euro anbelangt: Nachdem vor zwei Wochen zum ersten Mal seit längerer Zeit mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) den so genannten "Grexit", also den Austritt Griechenlands aus dem Euro, befürwortet haben (dagegen März I: 40 Prozent), sind jetzt nur noch 45 Prozent dieser Meinung, 49 Prozent sagen, Griechenland soll weiterhin im Euro-Raum bleiben.
Quelle: ZDF-Politbarometer / Bild: Kurt F. Domnik / pixelio.de