Zum Hauptinhalt springen

Union warnt SPD bei der Reform der Erbschaftssteuer vor dem Überschreiten der ''roten Linie''

Pin It

Michael FuchsMichael Fuchs, sieht bei der Debatte um die Neuregelung der Erbschaftssteuer keinerlei Spielraum für eine auch von der SPD geforderte Einnahmesteigerung. "Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Regelung, dass das Aufkommen aus der Erbschaftssteuer bei der Neuregelung keinesfalls erhöht werden darf, ist als rote Linie zu betrachten", sagte Fuchs der Leipziger Volkszeitung. "Völlig ausgeschlossen" sei nicht zuletzt jegliche Zusatzbelastung für den Mittelstand. "Die Erbschaftssteuer ist kein Einfallstor für heimliche Steuererhöhungen", stellt Fuchs klar.

Die "müssten einfach sparen lernen", sagte der für Wirtschaft zuständige Fraktionsvize der Union an die Adresse von SPD und Grünen in den Bundesländern, die auf mehr Geld durch die Reform rechneten. Auch rot-grün regierte Länder, wie beispielsweise Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hätten den Auftrag, zu verfassungskonformen Haushalten zurückzukehren.

Das Bundesverfassungsgericht hatte im Dezember die weitgehende Verschonung von Betriebsvermögen von der Erbschaftssteuer für verfassungswidrig erklärt und eine Neuregelung bis Mitte 2016 verlangt. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will den Ermessensspielraum so weit wie möglich ausschöpfen, das CSU-regierte Bayern verlangt Zugeständnisse für Unternehmen. Das Aufkommen aus der Erbschaftssteuer, zuletzt 5,45 Milliarden Euro, steht den Ländern zu. Schäuble plant, in Abstimmung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), voraussichtlich Ende Februar sein Konzept vorzustellen.

(ots) / Bild: Deutscher Bundestag / Achim Melde

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch