Zum Hauptinhalt springen

Wahltrend: Klare Abgrenzung zur AfD zahlt sich für die CDU aus

Pin It

Alternative für DeutschlandUm gleich zwei Prozentpunkte können sich die Unionsparteien CDU/CSU im aktuellen stern-RTL-Wahltrend verbessern und kommen nun auf 43 Prozent, ihr höchster Wert in diesem Jahr. Die SPD verliert im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und liegt wieder bei 23 Prozent. Auch die Grünen sacken ab auf 10 Prozent, während die Linke zulegt auf ebenfalls 10 Prozent. Die AfD hat jetzt nur noch 5 Prozent, die FDP verharrt bei 2 Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen 7 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt weiterhin 29 Prozent.

"Dass die CDU, wie auf ihrem Bundesparteitag gerade bestätigt, geschlossen hinter Kanzlerin Angela Merkel steht, wird von den Bürgern honoriert", sagt Forsa-Chef Manfred Güllner, "bei der Sonntagsfrage gewinnt die Union zwei Prozentpunkte hinzu und bei der Einschätzung ihrer politischen Kompetenz gleich vier." Würde heute der Bundestag neu gewählt, hätten CDU/CSU mit 43 Prozent mehr Stimmen als im September 2013 - damals kamen sie auf 41,5 Prozent. "Weil sich die Union zudem klar von der AfD abgrenzt, gibt es auch keine Abwanderungen mehr", so Güllner, "und deshalb rutscht die AfD, die die Anti-Islam-Bewegung ,Pegida' gut findet, auf fünf Prozent ab." Ein Einzug in den Bundestag wäre damit fraglich.

Quelle: stern-RTL-Wahltrend / Bild: blu-news.org (CC BY-SA 2.0)

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch