Zum Hauptinhalt springen

Regional

Volkshochschule Bochum präsentiert literarisches Picknick im Stadtpark

ber Bücher, Autorinnen und Autoren sprechen, kleine Texte schreiben, Schmökern und sich über die beste Sommer-Lektüre austauschen: Das alles erwartet geneigte Leseratten am Sonntag, 13. August, beim literarischen Picknick der Volkshochschule zwischen 11 und 13 Uhr im Stadtpark (Kursnummer 30006). Treffpunkt ist der Haupteingang des Stadtparks, gegenüber vom Kunstmuseum.

 

Falls es regnet, kann die Gruppe ins Museumscafé ausweichen. Die Teilnehmenden sollten eine Sitzunterlage oder eine Picknick-Decke, etwas zum Naschen und ein Buch ihrer Wahl mitbringen. Das Entgelt beträgt neun Euro. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de möglich.

 

  • Aufrufe: 5

Aktiv. Kreativ. Inklusiv.“ – VHS Bochum veröffentlicht neues Programm

Die Volkshochschule (VHS) der Stadt Bochum startet mit ihrem neuen Programm „Aktiv. Kreativ. Inklusiv.“ in die zweite Jahreshälfte. Das Programmheft liegt ab Dienstag, 8. August, im Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2–6, und an zahlreichen Auslagestellen im gesamten Stadtgebiet aus. Ebenfalls ist es morgen unter www.vhs-bochum.de zu finden. Informationen gibt es auch unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55. Ab morgen kann man sich online oder telefonisch anmelden. Interessierte erwarten im Herbstsemester mehr als 700 Kurse und Veranstaltungen. „Unser Programm ist eine herzliche Einladung, neue Dinge auszuprobieren. Wir bieten eine tolle Mischung aus beliebten Klassikern und überraschenden neuen Formaten an“, erklärt VHS-Leiterin Helle Timmermann.  

 

Im Bereich „Kunst | Kultur“ entdecken Kreative bei einer künstlerischen Exkursion zur Zeche Hannover mit Skizzenbuch, Pinsel und Farbe besondere Bochumer Orte. Bei einem literarischen Kaminabend stellen die Teilnehmenden ihre Lieblingsbücher bei Keksen und Tee vor und erkunden gemeinsam neue Genres. Blues-Begeisterte mit Vorkenntnissen können bei einem Mundharmonikaworkshop mit Musiker Chris Kramer aus seinen 35 Jahren Erfahrung lernen.

 

Der Sprachbereich hält Kurse für insgesamt 18 Sprachen bereit. Sprachinteressierte ab 16 Jahren können hier unter anderem Latein, Persisch oder Finnisch ausprobieren. Ebenfalls gibt es wieder Plätze im Programm „SchulabschlussPLUS“ und in den Alphabetisierungskursen.

 

Technikbegeisterte haben die Möglichkeit, im Bereich „Digitale Welten | Fotografie“ die Podcast Produktion zu erlernen oder sich mit künstlicher Intelligenz anhand von „Chat GPT“ und „Open AI“ auseinanderzusetzen.

Der Bereich „Natur | Umwelt“ stellt bei einem Spaziergang zum Thema „Nachhaltig ernähren – aber wie?“ Projekte zum gemeinschaftlichen Gärtnern oder Foodsharing-Stationen vor. Wer sich für erneuerbare Energien im eigenen Zuhause interessiert, erhält beim Vortrag „Solarstrom für alle – mein (Balkon-)kraftwerk“ Starthilfe. Von der Natur auf den Tisch: Darum geht es bei der Exkursion „Essbare Pilze erkennen“. Interessierte Lernen essbare Pilzsorten kennen, sammeln diese und bekommen Tipps zur Weiterverarbeitung.

 

Die Veranstaltungsreihe „Bochum inklusiv“ bietet verschiedene Erkundungstouren vor Ort in den Stadtteilen an. Diese können im Voraus vorgeschlagen werden. Anhand unterschiedlicher Erkundungsmethoden wie zum Beispiel der Foto-Safari geht es um die Frage: „Wie inklusiv ist Ihr Stadtteil?“. Die Teilnehmenden nehmen das Quartier unter die Lupe und versuchen gemeinsam, erste Räume barrierearm zu gestalten.

 

Der Bereich „Gesellschaft | Politik“ veranstaltet regelmäßig Frauenstammtische mit wechselnden Referentinnen. In Kooperation mit dem Bochumer „Bündnis gegen Rechts“ findet die Radtour „Erinnerungsorte aufsuchen – Geschichte erfahren“ statt. Dabei lernen die Teilnehmenden Orte und politische Hintergründe aus der Zeit des Faschismus kennen und stellen Bezüge zur Gegenwart her.

 

Vielfältige Themenwanderungen rund um die mentale Gesundheit bietet der Bereich „Gesundheit | Psychologie“ an. Tipps fürs Berufsleben gibt es unter anderem bei den Kursen „Grundlagen des Social Media Management“ oder „Lebenslauf überzeugend gestalten“ aus dem Bereich „Arbeit | Beruf“.

 

Die Angebote der VHS folgen dem Motto: Drinnen, draußen, online. Interessierte finden je nach Interesse und Zeitaufwand ein passendes Format.

  • Aufrufe: 16

Schneekugel-Workshop beim Duisburger Marina-Markt

Beim nächsten Marina-Markt am Sonntag, 13. August, wird es von 13 bis 17
Uhr klirrend kalt – aber nur im Glas: Gemeinsam mit Katharina Nitz basteln
die Besucherinnen und Besucher Schneekugeln. Statt auf Schneemänner
und -frauen rieselt der Schnee in den Kugeln auf kleine Welten der Antike
herab. Die Bastelergebnisse dürfen natürlich mitgenommen werden.
Der Workshop richtet sich an Besucherinnen und Besucher aller Alters-
gruppen. Die Teilnahme am Workshop sowie der Besuch der stadt-
geschichtlichen Dauerausstellung sind kostenfrei. Das Mercator-Café ist mit
heißen und kalten Getränken sowie leckeren Snacks geöffnet.
Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de
abrufbar.

  • Aufrufe: 14

USB bei Bochum kulinarisch Upcycling und Bastel-Aktionen am Wochenende

Von Mittwoch bis Sonntag, 9. bis 13. August 2023, ist
die USB Bochum GmbH mit einem Stand und Aktionen bei Bochum kulinarisch in der
Bochumer Innenstadt vertreten. Neben allgemeiner Abfallberatung bietet der USB
Mitmach-Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung an.
Beliebter Hingucker sind die „Grüße aus der Tonne“.
Von Freitag bis Sonntag stehen unterschiedliche Aktionen auf dem Programm. Wer
beispielsweise Interesse hat, sein altes Geschirr in einem neuen Design erstrahlen
zu lassen, kann am Freitag, den 11. August oder Samstag, den 12. August
nachmittags beim USB-Stand vorbeischauen. Sie finden den Stand auf dem Gelände
von Bochum kulinarisch in der Nähe der Bleichstraße.
Hier eine Übersicht:
Freitag, 11. August
Von 14:00 bis 18:00 Uhr
Upcycling-Aktion für Erwachsene: Altes Geschirr wird zum individuellen
Lieblingsobjekt
Verbraucherzentrale zu Gast
Samstag, 12. August
Von 14:00 bis 18:00 Uhr
Upcycling-Aktion für Erwachsene: Altes Geschirr wird zum individuellen
Lieblingsobjekt
BIB der Dinge zu Gast
Sonntag, 13. August
von 12.00 bis 14.00 Uhr
Uli Schmidt mit der rollenden Tonne.
von 12.00 bis 18.00 Uhr
Upcycling-Aktion für Kinder: Natur-Anhänger aus alten Knöpfen

  • Aufrufe: 16