Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Duisburg Infos:VHS-Exkursion Biotope in Duisburg: Hutewald und Heideentwicklung einer Kulturlandschaft im Großenbaumer Wald

Eine VHS-Exkursion zu den Umwelttagen am Samstag, 4. August, von 14 bis 16 Uhr führt in den Duisburger Süden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion treffen sich an der Ecke Saarner Straße/Fichtenstraße (Eingang Schützenplatz), S-Bahn Großenbaum, Bus 934, 940, 944 bis Saarner Straße.

 

Durch Rinder-, Schweine- und Ziegenhaltung entstanden früher sogenannte Hutewälder. Die Vegetation wurde hierdurch erheblich verändert. Weil man auch die Streu- und Humusschicht entnahm, verarmten dort die Böden und es entwickelte sich eine Heidelandschaft. Die Exkursion unter Führung vom Martin Scholz zeigt die Auswirkungen des unterschiedlichen Waldbewirtschaftungen auf und stellt ein Projekt vor, mit dem heute die früheren Heideflächen wiederhergestellt werden.

 

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen telefonisch unter (0203) 283-2340.

 

 

  • Aufrufe: 19

Stadt Duisburg Infos:VHS-Kurse im Bereich Business English im Herbst 2018

Gerade im Beruf wird es immer wichtiger, die englische Sprache zu beherrschen. Häufig reichen die Schulkenntnisse aus. In manchen Berufen wird jedoch Wirtschaftsenglisch für den Arbeitsplatz immer wichtiger. Die Volkshochschule bietet – je nach Kenntnisstand – die Möglichkeit, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen. Einige dieser Kurse sind auf eine mehrsemestrige Teilnahme ausgelegt.

 

Insgesamt stehen vier Angebote zur Verfügung, die sich an unterschiedliche Personengruppen wenden. In einem Kurs für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen sind die ersten Schritte für Englisch am Arbeitsplatz zu erlernen. Dieser Kurs wird jeweils montags von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr angeboten. Ein Samstag kommt am 10. November noch hinzu. Kursbeginn ist der 3. September.

 

Interessierte mit schulischen Vorkenntnissen von etwa sechs Jahren, die in einen kaufmännischen Beruf einsteigen und ihr Englisch verbessern möchten, haben dazu mittwochs von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr Gelegenheit. Es werden keine speziellen Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch vorausgesetzt. Allerdings ist es für die Teilnehmenden von Vorteil, wenn sie mit den in Wirtschaft und Handel üblichen Sachverhalten bereits vertraut sind. Semesterstart ist hier der 5. September.

 

Ab dem 6. September findet ein Kurs statt, der recht fortgeschrittene Kenntnisse auf der Stufe B2 voraussetzt. Der Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die englische Sprache, insbesondere Business English auf dem Niveau  B1, bereits sicher beherrschen. Kursinhalte sind das Schreiben von englischer Business-Korrespondenz (E-Mails, Faxe, Geschäftsbriefe), sicheres und entspanntes Telefonieren, leichte Wirtschaftsanalysen, Präsentationen, Grammatik und mündliche Übungen und Diskussionen. Die Bereitschaft, die Kursinhalte in häuslicher Nacharbeit zu vertiefen, wird für diesen Kurs vorausgesetzt.

 

Abgerundet wird das Angebot durch ein Wochenendseminar am 16. und 17. November. Hier erarbeiten Sie sich das notwendige Rüstzeug, um sich an Ihrem Arbeitsplatz auf Englisch in einfachen Situationen sprachlich behaupten zu können. Inhalte sind der Umgang mit Meetings, Telefonaten, E-Mails sowie Smalltalk, die Sie sich durch aktive Mitarbeit erschließen.

Ausführliche Informationen zu den Kursen und weiteren Angeboten sind auch unter www.vhs-duisburg.de und als Flyer erhältlich. Der Flyer kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angefordert werden.

 

Weitere Auskünfte erteilt die Volkshochschule auch telefonisch unter (0203) 283 3231.

 

  • Aufrufe: 20

POL-BO: 48-Jähriger stiehlt Spendendose und wird gestellt

Bochum (ots) - Verfolgt wurde ein 48-jähriger Bochumer nach dem Diebstahl einer Spendendose aus einem "Schnell-Restaurant" im Bochumer Hauptbahnhof.

Dazu entschloss sich der 48-Jährige nach einem Disput mit der Angestellten. Als er sich mit der Beute in Richtung Ausgang entfernte, hielt die Mitarbeiterin den Mann zunächst an der Jacke fest - vergeblich, denn der Dieb riss sich los und lief in Richtung Wittener Straße davon.

Drei weitere Zeugen, darunter ein Radfahrer, "hefteten" sich an den Flüchtenden der wenig später ein Messer vorzeigte, die Spendendose schließlich auf den Boden warf und sich eine "Handvoll" Kleingeld nahm.

Seine Flucht hatte ein baldiges Ende: Polizisten nahmen den 48-Jährigen in Höhe der Wittener Straße 98 fest und nahmen ihn mit zu Wache.

Die Ermittlungen dauern an.

Das Bochumer Innenstadtkommissariat (KK 31) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234/909-8110 oder -4441 (Kriminalwache) um Täter- und Zeugenhinweise.

  • Aufrufe: 20

Stadt Bochum Infos:Bochum auf der Sonnenseite – VBW setzt auf Kraft der Sonne

Kollektorfeld auf der Tiefgarage
Kollektorfeld auf der Tiefgarage
Bei der Erstellung von Neubauten, egal ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus ist es mittlerweile unabdingbar, auf die Kraft der Sonne zurückzugreifen. Sowohl die verschärften Vorschriften der Energieeinsparverordnung (ENEV), als auch der Blick auf die Reduzierung der Betriebskosten, sprechen z. B. für den Einsatz von Photovoltaik zur Stromerzeugung sowie Solarthermie zur Produktion von Heizwärme und Warmwasser.
 
Als Wohnungsunternehmen leistet die VBW Bauen und Wohnen GmbH ihren Beitrag zu Klimaschutz und Energieeffizienz, indem Photovoltaik zur Stromerzeugung sowie Solarthermie zur Produktion von Heizwärme und Warmwasser eingesetzt wird.
 
Dies setzt sie aber nicht nur im Neubau um. Bereits vor zehn Jahren hat die VBW einige, ihrer vom Standort her geeigneten Gebäude, mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. So zum Beispiel die Matthias-Claudius-Straße 25 (s. Foto). Hier werden Dach- und Fassadenflächen zur Stromproduktion genutzt.
 
Selbst das firmeneigene Verwaltungsgebäude an der Wirmerstraße ist mit zahlreichen PV-Kollektoren versehen. Aktuell wurde die Dachfläche der anliegenden Tiefgarage ganzflächig mit einem Kollektorfeld (62,22 kWp) bedeckt. Gleichzeitig wurden in der darunterliegenden Tiefgarage 13 Ladeeinrichtungen (11 kWp/Säule) für die Elektro-Firmenfahrzeugflotte installiert. Die Arbeiten sind, wie auf dem Foto zu sehen, noch nicht komplett abgeschlossen. Die Nutzung des Stroms erfolgt durch die VBW selbst. Der Strom, der über diese neue Anlage erzeugt wird, wird den kompletten Energieverbrauch des Verwaltungsgebäudes sowie die Akkuladestationen der E-Fahrzeuge decken.
  • Aufrufe: 124