Stadtlabor zu Besuch: Meilenstein Stadtklima-Monitoring Bochum
Beim nächsten Termin der Veranstaltungsreihe „Stadtlabor zu Besuch“ am Mittwoch, den 29.
Oktober, dreht sich alles um das Thema „Meilenstein Stadtklima-Monitoring Bochum“. Von
16:30 bis 19:30 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, in der Willy-Brandt-Gesamtschule,
Wittekindstraße 33, spannende Einblicke in eines der zentralen Smart-City-Projekte Bochums
zu erhalten.
Seit drei Jahren wird im Projekt Stadtklima-Monitoring Bochum eine umfassende Infrastruktur
zur Erfassung und Auswertung von Klimadaten aufgebaut – mit Wetterstationen,
Bodenfeuchtesensoren, Gewässersensoren, SenseBoxen und einem Wasserhaushaltsmodell.
Diese Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für Verwaltung, Wissenschaft, Schulen und
Unternehmen und unterstützen Bochum auf dem Weg zu einer klimaangepassten
Stadtentwicklung.
Besuchende bekommen Einblicke in die Ergebnisse des Stadtklima-Monitorings und deren
praktische Anwendung, Informationen zu Bodenfeuchtesensoren und
Wasserhaushaltsmodell, einen Überblick über die Wetterstationen an 29 Standorten
und eine Vorstellung der Sensorik in Regenrückhaltebecken und Teichen – Welche
Erkenntnisse liefern die Messungen? – Wie lassen sich die Daten für Bochum nutzen?
Das Stadtlabor bietet nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit des Projekts, sondern auch
Raum für Austausch und Fragen. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie moderne
Sensorik und Datenanalysen helfen, das Stadtklima besser zu verstehen und gezielte
Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu planen.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um
eine Anmeldung gebeten. Interessierte können sich unter folgendem Link registrieren:
www.bochum-smartcity.de/event/stadtlabor-zu-besuch-stadtklima-monitoring
Das „Stadtlabor zu Besuch“ ist ein Veranstaltungsformat der Smart City Innovation Unit
Bochum, das regelmäßig zu aktuellen Themen der Digitalisierung einlädt. Ziel ist es,
innovative Technologien und Ideen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und
deren Potenziale im städtischen Kontext zu erkunden.