Zum Hauptinhalt springen

Stadt Duisburg Infos:Smart City Duisburg – Vortrag an der Universität Duisburg-Essen

Pin It

Die Smart City-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Hierzu arbeitet die Stadt Duisburg mit renommierten Forschungspartnern, Technologie-Firmen, lokalen Unternehmen sowie städtische Gesellschaften zusammen, um Duisburg für Bürger, Investoren und Wirtschaft attraktiver zu gestalten.

 

Als einer der Partner dieser Initiative lud die Universität Duisburg-Essen nun die Stadt Duisburg ein, vor Ort über diese Initiative zu berichten. Andrea Bläker, Projektmanagerin im Team der Stabsstelle Digitalisierung, folgte am gestrigen Mittwoch der Einladung an den Duisburger Campus und referierte vor Studenten zum Smart City-Prozess. Dabei erläuterte sie das Konzept und informierte zu laufenden Infrastruktur- und E-Governmentprojekten. In gemeinsamen Gesprächen trugen die Studierenden weitere innovative Ideen vor.

 

Digitalisierungsdezernent Martin Murrack: „Ich freue mich, dass die Smart City-Initiative so gut angelaufen ist und wir nun Gelegenheit erhalten, diese bei unseren Partnern vorzustellen. Es ist wichtig, alle Bürgerinnen und  Bürger  an diesem Prozess zu beteiligen und mitzunehmen und so auch das Interesse für unsere Arbeit zu wecken. Dafür ist eine solche Veranstaltung eine ausgezeichnete Möglichkeit.“

 

Die im Rahmen der Workshopreihe entstandenen Ideen wurden geprüft und mit den Partner abgestimmt. Der Lenkungskreis Smart City entschied sich für 51 Projektvorschläge, die nun weiterverfolgt werden sollen. 16 Projekte, wie beispielsweise die Intelligente Straßenbeleuchtung, die Einführung des Duisburger ServicePortals und des Digitalen Klassenraums, erhielten eine hohe Priorität und sollen bei einer nächsten Smart City-Veranstaltung im März vorgestellt werden.