Zum Hauptinhalt springen

Vom Studierendenprojekt zum Preis für Nachhaltigen Tourismus

Prof. Dr. Carstensen (2. v.l.) nimmt stellvertretend für die Insel Juist Preis entgegen; v.l.n.r.. Parl. Staatssekretär FLorian Pronold; Carstensen; Reinhardt Meyer, DTV, Martina v. Münchhausen, WWF  DTV/Jan Sobotka
Prof. Dr. Carstensen (2. v.l.) nimmt stellvertretend für die Insel Juist Preis entgegen; v.l.n.r.. Parl. Staatssekretär FLorian Pronold; Carstensen; Reinhardt Meyer, DTV, Martina v. Münchhausen, WWF DTV/Jan Sobotka

Studierende der SRH Hochschule Berlin sind Wegbereiter  für zwei
Siegerauszeichnungen der Insel Juist beim Bundeswettbewerb 2016/2017
„Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland“.

Die Nordseeinsel Juist erhielt in diesem Jahr gleich zwei
Siegerauszeichnungen für ihr besonderes Nachhaltigkeitsengagement im
Bereich Tourismus. Sie wurde als Finalistin im bundesweiten Wettbewerb mit
dem Sonderpreis für „Klimaschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz“
ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden dabei Inhalte, die
Studierende der SRH Hochschule Berlin in ihrem Seminar
„Innovationsmanagement“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ines Carstensen im
Jahr 2016 für die Insel erarbeitet hatten.

Prof. Dr. Ines Carstensen, Professorin für Tourismusmanagement an der SRH
Hochschule Berlin,  nahm die Auszeichnungen, stellvertretend für die
Kurverwaltung Juist,  durch den Parlamentarischen Staatsekretär Pronold
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau  und Reaktorsicherheit
entgegen. „Ich freue mich besonders,  dass unsere Marketingstrategie
„Juistus, der Klimaretter“ und die Radtour rund um das Thema
Nachhaltigkeit  „Juist, unplugged“, an der unsere Studierenden des 6.
Semesters im Studiengang Tourismus- und Eventmanagement ein halbes Jahr
gearbeitet haben, im Wettbewerb besonders gelobt wurden.“- so Carstensen.

Bereits mehrfach konnten Studierende der SRH Hochschule Berlin gemeinsam
mit Prof. Dr. Carstensen Produkte und Strategien für
Tourismusdestinationen entwickeln und praxisnah ihr Wissen anwenden. Neben
der Insel Juist führten sie Innovationswerkstätten mit der Stadt Bernau
bei Berlin und der Reiseregion Fläming durch.

„Für mich ist es wichtig, dass meine Studenten Produkte und Strategien für
Nachhaltigkeit im Tourismus entwickeln, die den Destinationen nützen. Dass
diese dann mit Bundespreisen ausgezeichnet werden,  ist dann jedoch der
Verdienst derjenigen, die es umsetzen, wie hier Nachhaltigkeitskämpfer und
Inselmarketing-Chef Thomas Vodde Respekt. Er gab uns entscheidende Impulse
und verfolgt den steinigen Weg zur nachhaltigen Destination weiter“, sagt
Carstensen.

Die Hochschulleitung Prof. Dr. Victoria Büsch sieht sich darin bestätigt,
mit unterschiedlichen Hochschulformaten der Praxis als
Innovationswerkstatt zur Verfügung zu stehen. Mit  dem jüngst gegründeten
SRH Start-up Lab Berlin erhalten Professoren der Hochschule eine
zukunftsweisende Plattform für Innovationen im Tourismus.

  • Aufrufe: 1245

Open Campus: Alles rund ums Tauchen am Stand des ZMT

Forschungstaucherin vor Lombok, Indonesien  Foto: Pia Kegler, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Forschungstaucherin vor Lombok, Indonesien Foto: Pia Kegler, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Der Open Campus der Universität Bremen steht vor der Tür. Am Samstag, den
17. Juni 2017, wird ab 14:00 Uhr auch das Leibniz-Zentrum für Marine
Tropenforschung (ZMT) auf der Pagodenmeile im Campus-Park präsent sein. Im
Zelt des ZMT dreht sich alles um das Thema Tauchen. Das Institut
informiert über seine Forschungstaucher-Ausbildung und schickt Besucher
mit einer VR-Brille auf einen Tauchgang in ein virtuelles Korallenriff.

Das ZMT ist ein berufsgenossenschaftlich anerkannter Ausbildungsbetrieb
und Mitglied der Kommission für Forschungstauchen Deutschland. Studierende
sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die für ihre Arbeit
tauchen müssen, können sich für die Ausbildung bewerben. Das Institut
bietet Praxismodule in Deutschland und seinen tropischen Partnerländern
an. Die Ausbilder werden in der ZMT-Pagode einen Einblick in das Training
und die Methoden des Forschungstauchens geben und ihre Ausrüstung
präsentieren. Wer möchte, kann schon einmal den Tragekomfort von
Tauchmaske, Weste und Druckluftflasche testen.

Anschließend kann der Besucher den Tauchgang üben, jedoch mit anderer
Ausrüstung. Ausgestattet mit einer Virtual Reality-Brille (Oculus) und
einer Steuerung geht es direkt ins Korallenriff – in ein virtuelles! Dort
gibt es die verschiedenen Lebewesen eines Riffes zu entdecken. VR-Taucher
erfahren Spannendes über die Rifforganismen, aber auch über die
schädigenden Einflüsse, die sie bedrohen. Diese aufwendige Visualisierung
ist in der IT-Abteilung des ZMT im Austausch mit den Korallenriffexperten
entstanden.

Mit dem Vortrag „Ein Forschungsschiff als Ort interdisziplinärer
Wissensproduktion“ von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Professorin für
Sozialwissenschaften in den marinen Tropen an der Uni Bremen und Leiterin
der Abteilung Sozialwissenschaften am ZMT, beteiligt sich das Institut
auch am Vortragsprogramm des Open Campus (MZH, Raum 1090, 14:00 Uhr).

Kontakt:
Dr. Susanne Eickhoff
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Tel: 0421 / 23800-37
Susanne.eickhoff@leibniz-zmt.de

Über das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen widmet sich
in Forschung und Lehre dem besseren Verständnis tropischer
Küstenökosysteme. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu ihrer Struktur und
Funktion, ihren Ressourcen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber
menschlichen Eingriffen und natürlichen Veränderungen. Das ZMT führt seine
Forschungsprojekte in enger Kooperation mit Partnern in den Tropen durch,
wo es den Aufbau von Expertise und Infrastruktur auf dem Gebiet des
nachhaltigen Küstenzonenmanagements unterstützt. Das ZMT ist ein Mitglied
der Leibniz-Gemeinschaft.

  • Aufrufe: 1153