RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Welthandel startet mit Schwung in das neue Jahr
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Januar
saisonbereinigt um 1,5 Punkte auf 122 gestiegen. Dabei hat sich der
Containerumschlag in vielen Weltregionen deutlich belebt. Allerdings blieb
der Containerumschlag in den europäischen Häfen nahezu unverändert.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Januar von 120,5 (revidiert) auf
122,0 Punkte gestiegen.
- Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung
im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, hat sich im Januar
gegenüber dem Vormonat von 112,6 (revidiert) auf 112,9 kaum verändert.
- In den chinesischen Häfen wurde der Containerumschlag recht deutlich
ausgeweitet. Der Index stieg von 126,5 auf 128,6 (s. dazu unten die „Daten
zur Sonderauswertung unter Ausschluss der chinesischen Häfen“ unter
„Downloads“).
- Der RWI/ISL-Containerumschlag-Inde
2022 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef
Torsten Schmidt: „Der erneute Anstieg des Containerumschlags ist ein
Zeichen, dass die Lieferengpässe weiter zurückgehen. Auch in den
chinesischen Häfen scheint die Omikron-Welle zu keinen gravierenden
Einschränkungen des Umschlags zu führen.“