Neu erschienen: Nachhaltige Flächennutzung durch Raum- und Umweltplanung
Der Arbeitsbericht der ARL 39 widmet sich den raumplanerischen
Instrumenten und Möglichkeiten in Bayern um Flächenverbrauch zu reduzieren
und Freiräume zu schützen.
Freiräume werden immer knapper. Trotz der Ziele von Bund und Ländern, den
Flächenverbrauch zu reduzieren, werden nach wie vor viele Freiflächen, vor
allem landwirtschaftlich genutzte Flächen, in Siedlungs- und
Verkehrsflächen umgewandelt.
Der Arbeitsbericht der ARL widmet sich der
Frage, wie dem entgegengewirkt werden kann.
In der fachlichen Diskussion dominieren derzeit Vorschläge für die
kommunale Handlungsebene (wirksamere Instrumente der Innenentwicklung).
Dabei werden gerade in Bayern Instrumente der Raumplanung wie auch die
Landschaftsplanung hinsichtlich ihrer Möglichkeiten unterbewertet.
Vor diesem Hintergrund hat das ARL-Forum Bayern eine Arbeitsgruppe zum
Thema „Nachhaltige Flächennutzung durch Raum- und Umweltplanung“
eingerichtet. In diesem „Arbeitsbericht der ARL“ , der von Prof. Dr.
Christian Jacoby und Prof. Dr. Andreas Klee herausgegeben wurde, werden
einige Beiträge, die im Rahmen der ARL-Arbeitsgruppe entstanden sind,
vorgestellt.
Die Beiträge thematisieren das staatliche Flächenmonitoring zur Erfassung
von Flächeninanspruchnahmen, formelle und informelle Planungsinstrumente
zur Umsetzung der Flächensparziele und die Handlungsmöglichkeiten von
Gemeinden im aktuellen Spannungsfeld von Wohnraumschaffung und
Freiraumschutz. Negative Auswirkungen von Flächenumwidmungen sowie die
spezielle Situation in peripheren Regionen werden anhand konkreter
Fallbeispiele illustriert.
Der Arbeitsbericht ist Open Access erschienen und steht für Interessierte
zum kostenfreien Download als PDF bereit: https://www.arl-
net.de/system/files/pdf/2025-0