Zum Hauptinhalt springen

Viadrina-Wissenschaftlerin Kirsten Schroeter veröffentlicht Grundlagenwerk „Konflikte verstehen und bearbeiten“

Pin It

Eine europäische Perspektive auf das Thema Konfliktbearbeitung: Viadrina-
Forscherin und Mediatorin Kirsten Schroeter, langjährige wissenschaftliche
Leiterin des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement an der
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), hat mit Prof. Dr. Lin Adrian
von der Universität Kopenhagen das Buch „Konflikte verstehen und
bearbeiten“, beim utb-Verlag veröffentlicht.

Es ist ein Produkt der langjährigen Kooperation zwischen den beiden
Studiengängen an der Europa-Universität Viadrina und der Universität
Kopenhagen, die unterschiedliche akademische Disziplinen miteinander
verbindet – von der Psychologie über die Rechtswissenschaften bis hin zur
Organisationssoziologie. Das Buch schlägt daher auch eine Brücke zwischen
verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Ansätzen.

Die Publikation bietet eine Einführung in die Theorien und Werkzeuge zur
Einschätzung und Bearbeitung von Konflikten. Neben klassischer
Konflikttheorie präsentiert es eine Vielzahl an eng damit verwobenen
Themen wie beispielsweise Gerechtigkeit, Macht, Emotionen und kognitive
Verzerrungen. Die Autorinnen richten sich an alle, die sich wünschen,
überlegter und flexibler mit Konflikten umzugehen – in ihrem eigenen
Alltag, als Fach- und Führungskraft bei der Zusammenarbeit oder auch als
professionelle Berater*innen. Sie illustrieren die theoretischen Konzepte
mit einer Reihe von Beispielen, Fallgeschichten und Modellen.

Über die Autorinnen
Kirsten Schroeter ist Diplom-Psychologin und gemeinsam mit Prof. Dr. Ulla
Gläßer verantwortlich für den Master-Studiengang Mediation und
Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Prof. Dr. Lin Adrian ist an der Juristischen Fakultät der Universität
Kopenhagen in Dänemark tätig.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch