Zum Hauptinhalt springen

BAU 2025: Fraunhofer WKI zeigt nachhaltige Aerogel-Werkstoffe aus Altholz

Pin It

Forschende des Fraunhofer WKI stellen auf der BAU 2025 in München ein
Projekt zur Entwicklung innovativer Aerogele aus Altholz vor.

Aus diesen
nachhaltigen Materialien entwickeln die Forschenden unter anderem
schadstoffadsorbierende Luftfilter und recycelbare Dämmstoffe.

Aerogele sind hochporöse, federleichte Werkstoffe mit außergewöhnlichen
Eigenschaften. Das macht sie zu idealen Kandidaten für den Leichtbau und
für Filtermaterialien. Sie zeichnen sich durch eine extrem niedrige
Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Adsorptionsfähigkeit für flüchtige
organische Verbindungen aus.

Beim Projektpartner DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
wurden Verfahren zur Herstellung von Aerogelen aus Altholz entwickelt. Die
dafür notwendige Aufarbeitung des Altholzes und Gewinnung der
erforderlichen Rohstoffe, wie Lignin und Cellulose, erfolgten im
Fraunhofer WKI. Zurzeit werden mit Hilfe von Industriepartnern Verfahren
entwickelt, diese Aerogele in Dämmstoffe und in Filter einzubringen und so
deren Dämm- bzw. Adsorptionswirkung zu verbessern. Diese Produkte können
in Gebäuden und Fahrzeugen eingesetzt werden und bieten auch
Transfermöglichkeiten für Anwendungen in der Abgasreinigung. Um den
Stoffkreislauf zu schließen, sollen darüber hinaus Verfahren entwickelt
werden, die für die Aerogelherstellung benötigten Rohstoffe aus den
Filtern und Dämmstoffen zurückzugewinnen. »Mit unserem Forschungsprojekt
leisten wir einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz«,
sagt Dr. Jan Gunschera, Projektleiter am Fraunhofer WKI.

Die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur
stofflichen Verwertung am Ende der Nutzungsdauer wird im Projekt
abgebildet. Das zu entwickelnde Aufbereitungsverfahren für die Dämmstoffe
und Filter nach Ende ihrer Lebensdauer ermöglicht eine hochwertige
Verwertung von Abfällen und Produktionsresten.

Aerogele sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch die
Luftqualität in Innenräumen verbessern, was angesichts der zunehmenden
Aufenthaltsdauer in geschlossenen Räumen von großer Bedeutung ist.

Das Projekt steht im Einklang mit den Klimazielen der Bundesregierung und
der Charta für Holz 2.0.
Aerogele benötigten Rohstoffe wiedergewonnen werden. Mit dieser
nachhaltigen Werkstofflösung unterstützen wir den Gesundheitsschutz sowie
den Kampf gegen Klimawandel und Ressourcenknappheit.Aerogele sind
hochporöse, federleichte Werkstoffe mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit, geringe Schallübertragung sowie hohe
Adsorptionswirkung für flüchtige organische Verbindungen. Sie eignen sich
hervorragend sowohl für den Leichtbau als auch als Filtermaterial und
gelten daher als Zukunftswerkstoff. Gemeinsam mit Forschungs- und
Industriepartnern entwickeln wir ein Verfahren zur Herstellung von
Aerogelen auf Basis von Altholz. Aus den Aerogelen stellen wir Prototypen
von Dämmstoffen und schadstoffadsorbierenden Raumluftfiltern her, die in
Gebäuden und Fahrzeugen eingesetzt werden können. Darüber hinaus sollen
Transfermöglichkeiten zu Anwendungen in der Abgasreinigung aufgezeigt
werden. Weiteres Projektziel: Aus den Produkten sollen die für die
Herstellung der Aerogele benötigten Rohstoffe wiedergewonnen werden. Mit
dieser nachhaltigen Werkstofflösung unterstützen wir den Gesundheitsschutz
sowie den Kampf gegen Klimawandel und Ressourcenknappheit.
Live erleben auf der BAU 2025!
Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren nachhaltige Aerogel-
Werkstoffe aus Altholz sowie weitere Innovationen rund um den Einsatz von
Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen in Materialien auf der BAU
2025.

Sie finden uns auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand:
Halle C2, Stand 528

Im Rahmen des Thementags Baustoffe hält Dr. Jan Gunschera am Fraunhofer
Gemeinschaftsstand einen Vortrag zum Thema »Emissionen flüchtiger
organischer Verbindungen aus NawaRo-Dämmstoffen«:
Dienstag, 14. Januar 2025 um 11:00 Uhr

Die »BAU - Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme« bringt
alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von
Gebäuden beteiligt sind. Die Messe findet vom 13. bis 17. Januar 2025 in
München statt.

Mehr Informationen zu unserem Messeauftritt finden Sie hier:
 Fraunhofer WKI auf der BAU 2025

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Förderung
Das Projekt »Altholz als Quelle zur Herstellung stofflich vollständig
recyclebarer Filter und Dämmstoffe aus Aerogelen« wird vom
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den
Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.

Das Projekt ist in der Förderdatenbank der FNR gelistet (FKZ 2221HV038A).

Das Fraunhofer WKI:
Wir bauen die Zukunft aus nachwachsenden Rohstoffen. Seit 1946.
Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Fraunhofer WKI im Jahre 1946 das
zentrale Thema. Der Gründer und Namensgeber Dr. Wilhelm Klauditz gilt als
Pionier der modernen Holzwerkstoffindustrie. Heute nutzt das Fraunhofer
WKI die ganze Bandbreite nachwachsender Rohstoffe, um daraus nachhaltige
Werkstoffe, Bauteile und Chemieerzeugnisse zu entwickeln.

Das Institut mit Standorten in Braunschweig, Hannover und Wolfsburg ist
spezialisiert auf Verfahrenstechnik, Formgebung und Komponentenfertigung
mit Biowerkstoffen, biobasierte Bindemittel und Beschichtungen,
Funktionalisierung, Brandschutz, Werkstoff- und Produktprüfungen,
Recyclingverfahren sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in
Gebäuden und Fahrzeugen. Darüber hinaus gehört das Fraunhofer WKI zu den
führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Innenraumluftqualität. Nahezu
alle Verfahren und Produkte, die aus der Forschungstätigkeit des Instituts
hervorgehen, werden industriell genutzt.
Mit seiner Forschung und Entwicklung leistet das Fraunhofer WKI einen
wichtigen Beitrag für den Aufbau einer biobasierten Kreislaufwirtschaft
(Zirkuläre Bioökonomie).

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch