Zum Hauptinhalt springen

Hochschule für Künste Bremen lädt ein zu den Hochschultagen 2025 – Rückkehr in den Winter

Pin It

Nach der Verlegung in den Sommer kehren die Hochschultage der Hochschule
für Künste (HfK) Bremen im Jahr 2025 zurück in die Winterzeit. Am 15. und
16. Februar 2025 öffnet die HfK ihre Türen im Speicher XI und Speicher XI
A in der Bremer Überseestadt.

Besucher:innen dürfen sich auf ein
Wochenende voller Kunst, Design, Medien und Musik freuen. Der Eintritt ist
wie immer frei.

Point of View – Perspektiven im Fokus

Das Thema der Hochschultage 2025, Point of View, rückt sowohl individuelle
als auch gesellschaftliche Blickwinkel ins Zentrum. Die Hochschule lädt
dazu ein, die künstlerischen Entscheidungen hinter den Werken zu
reflektieren und eigene Sichtweisen in den Austausch einzubringen. So
entstehen Begegnungen und Dialoge, die vielfältige Positionen miteinander
verknüpfen und neue Horizonte eröffnen. Die Themenvielfalt reicht von
politischen und philosophischen Fragestellungen bis hin zu ästhetischen
und technologischen Perspektiven. Die HfK Bremen zeigt sich dabei als
lebendiger Ort, an dem Disziplinen miteinander in Dialog treten und
innovative Denkansätze entstehen.

Einblick in aktuelle Themen und künstlerische Prozesse

Die Hochschultage reflektieren die Schnittmenge von Kunst, Musik,
Gestaltung, Wissenschaft und gesellschaftlichem Diskurs. Die Studierenden
der HfK begegnen den drängenden Fragen unserer Zeit mit künstlerischen
Konzepten, Interventionen und gestalterischen Projekten. Ihre Arbeiten und
Performances greifen Themen wie Nachhaltigkeit, Identität,
Digitalisierung, Mobilität und Solidarität auf. Jedes Jahr nehmen rund
3.000 bis 6.000 Menschen an den Hochschultagen teil.

Die Besucher:innen erwartet ein facettenreiches Programm aus
Ausstellungen, Konzerten, Performances, Installationen, Filmen und
Vorträgen. Diese Formate machen die kreative Vielfalt und den
schöpferischen Prozess an der HfK Bremen unmittelbar erlebbar. Darüber
hinaus laden die offenen Ateliers, Werkstätten und Studios dazu ein, die
Arbeitsumgebungen der Studierenden zu erkunden und den Austausch mit
angehenden Künstler:innen, Gestalter:innen und Musiker:innen zu suchen.

Ein besonderes Highlight der Hochschultage ist die Präsentation der frisch
prämierten Werke der Hochschulpreisträger:innen. Diese Arbeiten stehen für
herausragende künstlerische Qualität und innovative Ansätze, die weit über
den Hochschulkontext hinausstrahlen.

Interessiert an einem Studium an der HfK Bremen?

Für Studieninteressierte bieten die Hochschultage umfassende Informations-
und Beratungsmöglichkeiten. Lehrende und Studierende beantworten Fragen zu
den Studienangeboten sowie zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren.

Termine und Öffnungszeiten:

•       Samstag, 15. Februar 2025: 11:00 bis 20:00 Uhr
•       Sonntag, 16. Februar 2025: 11:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Speicher XI und Speicher XI A, Überseestadt Bremen

Über die Hochschule für Künste Bremen

Rund 1.000 Studierende aus über 50 Ländern, 64 Professor:innen, 85
Mitarbeiter:innen der Verwaltung und rund 150 Lehrbeauftragte machen die
Hochschule für Künste Bremen zu einem lebendigen Ort.

Die HfK ist eine Hochschule der scheinbaren Gegensätze. Sie ist regional
verankert und doch extrem international ausgerichtet. Sie erstreckt sich
über verschiedene Standorte der Stadt, die sehr unterschiedlich sind, von
klassizistisch bis schwimmend und zeitgenössisch. Sie ist Kunst- und
Musikhochschule zugleich. Dieser Kontext, der die Hochschule ausmacht, ist
von besonderer Qualität und bildet einen Rahmen, der es ermöglicht, sowohl
die kollektive als auch die individuelle künstlerische Entwicklung zu
stärken.

Das Studienangebot umfasst die Freie Kunst, Integriertes Design, Digitale
Medien sowie die Künstlerische und Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung
Musik. Die HfK bietet darüber hinaus seit 2020 die Möglichkeit, im Rahmen
des künstlerisch-wissenschaftlichen PhD-Programms, insbesondere in den
Schwerpunktbereichen Integriertes Design und Digitale Medien, zu
promovieren. Durch offene Lehrveranstaltungen und gemeinsame
Prüfungsbetreuungen sowie durch die Werkstätten, Studios und thematische
Projekte werden Dialog und Zusammenarbeit gezielt gefördert. Mit rund 400
Veranstaltungen im Jahr gehört die HfK zu einer kulturellen und
gesellschaftlichen Säule der Stadt Bremen.

Die Beziehung zwischen den Mitgliedern der Hochschulgemeinschaft, ihre
vielfältigen Kooperationen, die engmaschige Betreuung sowie die
verschiedenen regionalen und internationalen Kollaborationen, tragen dazu
bei, dass die Studierenden sich zu starken individuellen Charakteren
entwickeln. So entstehen letztendlich Arbeiten, die hohe gesellschaftliche
Relevanz haben.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch