Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A.: Jetzt alle Möglichkeiten entdecken!
Online-Informationsveranstaltu
Der Fernmasterstudiengang der Hochschule Koblenz richtet sich an alle
Interessierten, die umfassende Kenntnisse im Bereich der Kindheits- und
Sozialwissenschaften erwerben möchten.
Nach ihrem Abschluss stehen den
Studierenden Positionen in leitenden und forschenden Positionen und eine
Vielzahl an Betätigungsfeldern offen: Hierzu zählen beispielsweise
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Forschungsinstitute des
Bildungs-, Erziehungs-, Kultur- und Gesundheitswesens sowie Institutionen
auf Kommunal-, Länder- oder Bundesebene.
Die Hochschule Koblenz stellt den Studiengang Kindheits- und
Sozialwissenschaften M.A. im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltu
am 10. Dezember 2024 um 19 Uhr vor. Interessierte können sich während des
Termins über Studieninhalte, Studienablauf, Lernziele,
Zulassungsvoraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Die
Teilnahme erfolgt ohne vorherige Anmeldung über den folgenden Link: https
://hs-koblenz- de.zoom.us/j/69355868564?pwd=e
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern
ausgelegt. Der Zugang steht sowohl Bewerberinnen und Bewerbern mit als
auch ohne abgeschlossenes Erststudium offen. Wenn kein erstes
Hochschulstudium abgeschlossen wurde, ist für die Aufnahme des Studiums
einschlägige Berufserfahrung und eine bestandene Eignungsprüfung
notwendig. Die beiden Vertiefungsrichtungsmodule Kita-Sozialraumarbeit und
Traumapädagogik können auch als eigenständige Zertifikatskurse belegt
werden.
Der Studiengang wird von der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh
– Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durchgeführt. Weitere
Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
• <www.zfh.de/master/kindheit>
• <www.hs-koblenz.de/maks>
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit
21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine
wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in
Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der
Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15
Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus
Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein
dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und
unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer
Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden
Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen,
technischen/naturwissenschaftl
Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von
Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-
Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder
Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS,
ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international
anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein
umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat.
Derzeit über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds
eingeschrieben.