Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik: Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und
Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt.
Damit wird das bestehende Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche
nach bildungsrelevanter Literatur wesentlich erweitert. Die neue Funktion
erlaubt die Suche nach praktisch unbegrenzt vielen Begriffen in beliebigen
Kombinationen in einem Schritt. Einzige Voraussetzung, um das Angebot zu
nutzen, ist eine einmalige kostenfreie Registrierung.
Die Profisuche wendet sich vor allem an Wissenschaftler*innen, die im
Kontext von Forschungssynthesen, Systematic Reviews, Metaanalysen oder
anderen systematischen Literaturarbeiten tätig sind. Sie bearbeiten
thematisch besonders breite Fragestellungen und erhalten nun ein Werkzeug,
um dementsprechend komplexe und umfangreiche Suchanfragen durchzuführen.
Das Fachportal Pädagogik bietet dafür sehr gute Voraussetzungen. Hier
werden über vier Millionen Literaturnachweise von überwiegend deutsch- und
englischsprachigen Publikationen für die Recherche angeboten.
Der Zugriff auf den Profimodus erfolgt nach einmaliger Registrierung mit
Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort. Er ist für alle kostenfrei.
Über ein Eingabetool kann man Suchbegriffe eintragen und festlegen, wie
diese kombiniert werden sollen. In der dazugehörigen Suchbox lässt sich
der Aufbau der Suchfrage Schritt für Schritt auf überschaubare Art und
Weise nachvollziehen. Die komplette Suchfrage kann jederzeit wieder
aufgerufen und in ihrer Struktur bearbeitet werden. Die Nutzenden
profitieren insbesondere von der Möglichkeit, praktisch unbegrenzt
Platzhalter verwenden und somit die Vielfalt an begrifflichen Varianten in
einem Schritt abfragen zu können.
Eine Beschreibung der zwei Modi der Profisuche – formulargestützt oder mit
freier Suchfragenformulierung – findet sich unter folgendem Link:
<www.fachportal-
paedagogik.de/literatur/produk
Über den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und
Bildungsforschung:
Der Fachinformationsdienst richtet sich an Forschende der
Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Fachdidaktik und
Hochschulforschung sowie benachbarter Disziplinen. Ziel ist, diesen
Fachcommunitys forschungsrelevante Ressourcen möglichst digital
bereitzustellen, indem Services im Fachportal Pädagogik sowie Angebote der
weiteren Projektpartner bedarfsgerecht ausgebaut werden. Neben den
wissenschaftlichen Fachcommunitys steht der FID auch allen anderen
Personen mit Forschungsinteresse offen.
Im Fachinformationsdienst kooperieren die folgenden Einrichtungen:
• Die Abteilungen „Informationszentrum Bildung“ (IZB) und „BBF |
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung“ des DIPF | Leibniz-
Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
• Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universitä
Erlangen-Nürnberg
• Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
• Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
(GEI)
Der FID: <www.fachinformationsdienst-bi
Pressekontakt: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, <
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
• Dr. Christoph Schindler, IZB, +49 (0)69 24708-373,
<
• Dr. Julia Kreusch, IZB, +49 (0)69 24708-312, <
• Dr. Stefan Cramme, BBF, +49 (0)30 293360-657, <
• Dr. Anke Hertling, GEI, +49 (0)531 59099-240, <hertling@leibniz-
gei.de>
• Simon Schmiederer, UB der HU zu Berlin, +49 (0)30 2093-99226,
<
• Dr. Rainer Plappert, UB der FAU Erlangen-Nürnberg, +49 (0)9131
85-22 163, <