Zum Hauptinhalt springen

Evangelische Hochschule übernimmt Wissenschaftsverlag

Pin It

Der FEL Verlag, gegründet Ende der 1980er Jahre, wird von der
Evangelischen Hochschule Freiburg weitergeführt. Die Vereinbarung zur
Fortführung haben die Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff, Prof.in
Dr.in Maike Rönnau-Böse und Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff am 4.
Dezember 2024 gemeinsam unterzeichnet.

„Damit wird der Verlag zum 1.
Januar 2025 zu einem wichtigen Baustein des Instituts für Angewandte
Forschung (IAF) der Hochschule“, betont der Leiter des IAF, Prof. Dr.
phil. Fabian Frank.

Der Wissenschaftsverlag ist ursprünglich als Eigenverlag des Forschungs-
und Innovationsverbundes an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V.
(FIVE) ins Leben gerufen worden. Der FIVE steht für den bundesweit sehr
frühen Start einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften im sozialen
Bereich in die Forschung. Schon 1984 begann institutionalisierte Forschung
an der EH Freiburg.

Vor allem Themen aus der Lehre, etwa „Lebensphasen“ aus der Sozialen
Arbeit, waren zunächst auf der Agenda des FEL Verlags, dann zunehmend
Lehrbücher sowie Forschungs- und Projektberichte aus allen drei
Fachbereichen der Hochschule: Angewandte Theologie, Soziale Arbeit und
Kindheitspädagogik. Das Kürzel FEL steht für Forschung, Entwicklung und
Lehre.

Professor Klaus Fröhlich-Gildhoff, Mitgründer des Verlags: „Mit dem FEL
Verlag haben wir schon früh für die Wissenschaftler*innen der Hochschule
eine Möglichkeit geschaffen, unkompliziert und kostengünstig zum Beispiel
eigene Forschung zu publizieren. Im Laufe der Jahre gelang eine zunehmende
Professionalisierung. Zudem wurde unser Verlag auch für externe
Wissenschaftler*innen attraktiv.“

Heute umfasst das Portfolio des FEL Verlags insbesondere
Veröffentlichungen zur Frühpädagogik sowie zur Kinder- und
Jugendforschung, zur Entwicklung von Professionen bspw. in Kirche und
Diakonie, Curricula und Broschüren zu verschiedenen thematischen
Schwerpunkten. Seit 2015 werden über die eigene Open-Access-Zeitschrift
„Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ Beiträge aus
der empirischen Forschung im Bereich der (frühen) Kindheit sowie der
Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht.

Zukünftig wird der Verlag stärker Materialien für die wissenschaftliche
Weiterbildung der Hochschule publizieren, die die enge und notwendige
Anbindung der Weiterbildung an die Forschung sichtbar machen. Es werden
Ergebnisse aus angewandter Forschung und Entwicklung publiziert sowie
Erkenntnisse aus der Auftragsforschung.

Professor Fabian Frank, Prorektor für Forschung und Transfer, betont: „Mit
dem Verlag machen wir unsere Forschung transparent und damit auch breiter
nutzbar. Neben der Lehre sind Forschung und Third Mission zentrale
Standbeine der Hochschule; letzteres meint insbesondere den Transfer von
Wissen aus der Hochschule in die Praxis und Gesellschaft. Der Verlag ist
hierfür ein wichtiges Medium, zum Beispiel durch Open-Access-
Publikationen.“

Die Forschung wurde an der EH Freiburg in den letzten Jahren grundlegend
neu organisiert und bietet mit dem 2022 an den Start gegangenen Institut
für Angewandte Wissenschaften (IAF) strukturelle Sicherheit und
Kontinuität für die Wissenschaftler*innen der Hochschule. „Der FEL Verlag
ist ein weiteres logisches Element für den Ausbau der Forschung und
Nachwuchsgewinnung“, ergänzt Fabian Frank.

Die Leitung des Verlags übernehmen Prof. Dr. phil. Fabian Frank und
Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse, langjährige Co-Leiterin des Zentrum für
Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) am IAF der EH Freiburg. Janna Kiesé
bleibt als erfahrene Mitarbeiterin im Verlag.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch