Zum Hauptinhalt springen

Die Rolle von Energy Communities im Bereich Energiemanagement stärken

Pin It

Das EU-Projekt STUNNED stärkt die Rolle von Energy Communities durch
innovative Entwicklungen im Bereich Energiemanagement und
Flexibilitätsdienstleistungen. 18 Projektpartner aus sieben Ländern trafen
sich in Genua, Italien, für den Start des 3,5-Jahres-Projekts.



18 europäische Partner trafen sich vom 27. bis 28. November 2024 in Genua,
Italien, um ihr von Horizont Europa finanziertes 3,5- Jahres-Projekt
STUNNED zu starten. Das Treffen bot dem Konsortium die Möglichkeit, sich
kennenzulernen, Ziele zu diskutieren und einen Fahrplan für die
erfolgreiche Durchführung des Projekts festzulegen. Als einer der
Projektpartner ist das Steinbeis Europa Zentrum für die
Öffentlichkeitsarbeit und die Verbreitung der Projektergebnisse
verantwortlich.

STUNNED zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Wohn- und
Industriegebäuden zu senken. Dazu werden diese Gebäude und ihre Nutzer zu
Energiegemeinschaften („Energy Communitites“) zusammengeschlossen.
Gemeinsam können sie erneuerbare Energien nutzen, um Energieangebot und
-nachfrage auszugleichen, ein stabiles und zuverlässiges Stromnetz zu
gewährleisten und letztlich eine aktivere Rolle auf dem Energiemarkt zu
spielen.

Energy Communities und intelligent vernetzte Gebäude und Stadtteile werden
immer wichtiger, da sie es den Energieverbrauchern ermöglichen, ihre
eigene Energie nicht nur zu produzieren, sondern auch zu verwalten. Dazu
gehört auch die Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen wie Peak
Shaving oder Lastverschiebung, die entscheidend sind, um das lokale
Stromnetz flexibler zu gestalten und Phasen hoher und niedriger Nachfrage
zu neutralisieren.

STUNNED will einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele
sowohl auf lokaler als auch auf EU-Ebene leisten, indem es sich auf die
Entwicklung und Demonstration einer Hard- und Softwarelösung konzentriert,
mit der die Energiemanagementsysteme der einzelnen Akteure in Energy
Communities zusammengeführt und so Energieerzeugung und -nutzung sowie
Flexibilitätsdienstleistungen optimal koordiniert werden können.

„Um die besten Ergebnisse zu erzielen, demonstriert STUNNED die
Wirksamkeit der Hardware- und Softwarelösungen an realen
Demonstrationsstandorten in drei verschiedenen europäischen Ländern. Unser
Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen, um Energy
Communities in ganz Europa und darüber hinaus zu unterstützen und zu
fördern.“
- Matteo Porta, RINA-C, wissenschaftlicher Projektkoordinator, und Heidi
Percuoco, RINA-C, Projektkoordinatorin

STUNNED fördert dabei den Austausch von Wissen und Best Practices unter
den beteiligten Stakeholdern, wie beispielsweise Gebäudeeigentümern,
Energiedienstleistungsunternehmen und Behörden. Um die Zusammenarbeit und
den Wissensaustausch zwischen verwandten Initiativen und Projekten sowie
mit externen Zielgruppen zu ermöglichen, wird das Projekt Workshops,
Besuche vor Ort, Schulungen und Netzwerkveranstaltungen organisieren,

Das STUNNED Konsortium besteht aus 18 Partnern aus sieben Ländern:

Rina Consulting Spa, Italien
Universidad de la Iglesia de Deusto, Spanien
Elliot Cloud SI; Spanien
Institute Mihajlo Pupin, Serbien
Commissariat a l’energie atomique et aux Energies Alternatives, Frankreich
R2m Solution Srl, Italien
Energy Pool Developpement Sas, Frankreich
Steinbeis Europa Zentrum (Steinbeis Innovation gGmbH), Deutschland
Watt, Frankreich
Engreen Srl, Italien
My Energia Oner Si, Spanien
Arcelik A.S., Türkei
Centro de Investigacao em Energia, Portugal
Cuerva Energia Slu, Spanien
New Concisa, S.I., Spanien
Norbalat S.R.L., Italien
Chiarappa Investimenti S.R.L., Italien
Lofano Srl, Italien

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch