Zum Hauptinhalt springen

Genussvoll und lebergesund durch die Weihnachtszeit: Die Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für Advent und Feiertage

Pin It

Die Adventszeit beginnt Anfang Dezember. Obwohl es eigentlich
eine geruhsame und besinnliche Zeit sein soll, bedeutet sie für viele
Menschen eher Stress – viele Entscheidungen und Planungsarbeit stehen an:


Geschenke, Weihnachtsbaum, Planung der Familienfeste und -besuche und
vieles mehr. Gestresst wird in dieser Zeit häufig auch die Leber. Die
vorweihnachtliche und „feierliche“ Ernährung stellt oftmals eine besondere
Herausforderung für unsere Lebergesundheit dar. Die Deutsche Leberstiftung
gibt deshalb Tipps, wie Genuss in der Adventszeit und an den Festtagen
möglich ist, ohne die Lebergesundheit zu belasten.

„Unsere Leber ist ein unglaublich vielseitiges, lebenswichtiges Organ und
spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. In jeder Minute werden 1,5
Liter Blut durch die Leber gepumpt, das ergibt fast 2.000 Liter Blut an
einem Tag. Mit einem Gewicht von etwa 1,5 Kilogramm ist die Leber das
schwerste und größte innere Organ – schwerer als Lunge, Gehirn oder Herz.
Besonders in der Adventszeit und an den Festtagen ist die Leber oft
erhöhten Belastungen ausgesetzt“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns,
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und empfiehlt, das
traditionelle Ess- und Trinkverhalten zu überdenken: „Für die Leber sind
die Adventszeit und die Festtage ein Stress- und Risikofaktor; sie leidet
durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem – bei
gleichzeitigem Bewegungsmangel. Doch mit ein paar einfachen Tipps kann
jeder seine Leber entlasten und die Weihnachtszeit ohne Reue genießen.“

Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio
hat auch Weihnachten 2024 für viele Menschen eine große Bedeutung: 83
Prozent der Befragten planen, Weihnachten zu feiern. Und dazu gehört
traditionell in vielen Fällen, dass zu viel und zu ungesund gegessen sowie
mehr Alkohol getrunken wird – und es so unter anderem zu einer
Gewichtszunahme kommt.

Dabei ist bereits mehr als die Hälfte der Deutschen zu dick. Neben
mangelnder Bewegung zählt ungesunde Ernährung in den meisten Fällen zu den
Ursachen für Übergewicht oder Adipositas (Fettleibigkeit), die
Risikofaktoren für Fettlebererkrankungen wie der Metabolischen
dysfunktions-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (Metabolic
Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease – MASLD) sind und im
Zusammenhang mit dem Metabolischen Syndrom auftreten. Das Metabolische
Syndrom beschreibt eine Kombination aus metabolischen und kardiovaskulären
Risikofaktoren wie (Prä-)Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte
Triglyceride und erhöhtes LDL-Cholesterin. Wenn sich die Fettleber, die in
Zusammenhang mit dem Metabolischen Syndrom entstanden ist, entzündet hat,
spricht man von einer Metabolischen dysfunktions-assoziierten
Steatohepatitis (Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis – MASH).

Damit die Adventszeit und die Festtage in diesem Jahr nicht zu einer
zusätzlichen Belastung für die Leber führen, gibt die Deutsche
Leberstiftung folgende Tipps für eine leberfreundliche Advents- und
Weihnachtsplanung:

Genuss in Maßen und Neues probieren

Auf traditionelle Weihnachtsgerichte und Süßigkeiten muss man nicht immer
ganz verzichten. Hier macht die Menge oft einen Unterschied. Kleine
Portionen helfen, die Leber nicht zu überfordern. Oder einfach mal etwas
Neues probieren und fettarme Alternativen wählen: Besonders fette Speisen
wie Gänsebraten belasten die Leber. Stattdessen bieten sich fettärmere
Alternativen wie Putenbrust oder Lachs an. Auch bei Beilagen können
Gemüsegerichte den Kalorien- und Fettgehalt der Mahlzeit reduzieren. Als
Vorspeisen sind leichte Suppen und frische Salate empfehlenswert. Anstatt
süße Desserts zu servieren, können auch Obststücke auf Spieße gesteckt und
in flüssige Schokolade gedippt werden.

Alkoholkonsum begrenzen

Alkohol zählt zu den größten Risikofaktoren für die Lebergesundheit.
Während der Feiertage (und nicht nur dann) ist es sinnvoll, Alkohol in
Maßen zu konsumieren und regelmäßig alkoholfreie Tage einzulegen.
Alternativen wie alkoholfreier Punsch oder Wasser mit Zitronenscheiben
bieten Geschmack ohne Risiko und sind keine zusätzliche Belastung für die
Leber. Zudem fördert eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr den Stoffwechsel
und unterstützt die Leber bei ihren zahlreichen Funktionen.

Ganz wichtig und einfach zu realisieren: Bewegung

Spaziergänge oder leichte Sporteinheiten an den Feiertagen fördern den
Stoffwechsel und entlasten die Leber. Schon eine kurze Bewegungseinheit,
wie ein Spaziergang nach dem Essen, kann helfen, überschüssige Kalorien
abzubauen und ist gleichzeitig gut für das Immunsystem.

Gutes tun: Lebergesundheit verschenken

„Das große Kochbuch für die Leber“ der Deutschen Leberstiftung ist ein
sinnvolles Geschenk und zeigt, dass die Gesundheit des Beschenkten
besonders wichtig ist. Das Kochbuch bietet wichtige Informationen und neue
Ideen für eine lebergesunde Ernährung. Es richtet sich an alle, die sich
für eine lebergesunde Ernährung interessieren.

Lebergesundheit – nicht nur in der Weihnachtszeit ein Thema

„Es ist wichtig, nicht nur in der Weihnachtszeit auf eine gesunde
Ernährung zu achten. Eine dauerhaft leberfreundliche Ernährung,
Gewichtsabnahme, regelmäßige Bewegung und maßvoller Alkoholkonsum oder
Alkoholverzicht sind an allen Tagen des Jahres die entscheidenden
Faktoren, um die Lebergesundheit zu erhalten oder wiederzuerlangen“,
betont Prof. Manns.

Die Deutsche Leberstiftung bietet Kurzbroschüren zu den Themen „Leber und
Fett“ sowie „Leber und Leberwerte“ für Betroffene und ihre Angehörigen an.
Bestellmöglichkeiten und Download auf der Serviceseite unter https://www
.deutsche-leberstiftung.de.

Deutsche Leberstiftung

Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen
und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch
Forschungsförderung, Forschungsvernetzung und wissenschaftliche Projekte
zu verbessern. Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung
die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher
erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet
außerdem Information und Beratung in medizinischen Fragen. Auf der Website
finden Sie umfangreiche Informationen sowie Bildmaterial für Betroffene,
Interessierte, Angehörige der Fachkreise und Medienvertreter: https://www
.deutsche-leberstiftung.de.

UNSERE BUCHEMPFEHLUNG

„Das große Kochbuch für die Leber“ – 122 Rezepte mit allen wichtigen
Nährwertangaben; Küchentipps und Regeln für eine lebergesunde Ernährung,
September 2022. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich: ISBN
978-3-8426-3100-7 € 28,00 [D].

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch