Zum Hauptinhalt springen

Finanzielle Bildung und Selbstvertrauen: Gender-Gap auf dem Finanzmarkt

Pin It

Frauen schneiden weltweit schlechter bei finanzieller Bildung ab als
Männer. Doch ein Teil der Geschlechterunterschiede in Sachen Finanzbildung
lässt sich auf mangelndes Selbstvertrauen zurückführen – und nicht allein
auf fehlendes Wissen.

Dies zeigt eine neue Studie des ZEW Mannheim, die
den Zusammenhang zwischen finanzieller Bildung, Selbstvertrauen und der
Teilnahme am Aktienmarkt untersucht. Die Studie basiert auf Daten aus der
niederländischen Haushaltsumfrage, die seit 1993 jedes Jahr über 1500
niederländische Haushalte zu ihren Finanzen befragt, und entwickelt ein
innovatives Modell zur Messung von „wahrer“ finanzieller Bildung.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass das fehlende Vertrauen von Frauen in ihre
Finanzkenntnisse maßgeblich zum Geschlechterunterschied in der
finanziellen Bildung beiträgt“, erklärt Tabea Bucher-Koenen, Leiterin des
ZEW-Forschungsbereichs „Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte“.
„Etwa 30 Prozent der Unterschiede in der finanziellen Bildung zwischen den
Geschlechtern sind auf mangelndes Selbstbewusstsein zurückzuführen. Sowohl
Wissen als auch Selbstvertrauen sind entscheidend für die Beteiligung am
Aktienmarkt.“

Selbstvertrauen und Finanzwissen

Die Analyse zeigt, dass Frauen bei finanziellen Fragen häufiger „weiß
nicht“ antworten, obwohl sie oft die richtige Antwort kennen, sich bei
ihren Antworten aber unsicher sind. Die Forscher/innen führten zwei
Umfragemodule durch, um zu untersuchen, inwiefern das Selbstvertrauen die
Antworten beeinflusst. Im ersten Modul hatten die Befragten die
Möglichkeit, „weiß nicht“ auszuwählen. Im zweiten Modul war diese Option
entfernt, und die Teilnehmer/innen mussten daher eine Antwortmöglichkeit
auswählen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Frauen in der Lage waren, die
richtigen Antworten zu geben, wenn sie gezwungen waren, eine Auswahl zu
treffen. Sie wählten mit hoher Wahrscheinlichkeit die richtige Antwort
aus.

Unterschiede in der Aktienmarktteilnahme

Darüber hinaus geht die Studie der Frage nach, wie sich Finanzbildung und
Selbstvertrauen auf Finanzentscheidungen, insbesondere die Teilnahme am
Aktienmarkt, auswirken. Frauen, die sowohl über Finanzwissen als auch über
Selbstvertrauen verfügen, partizipieren häufiger am Aktienmarkt und planen
eher für die Altersvorsorge. Dieser Befund verdeutlicht, dass es auf die
Kombination von beidem ankommt, um bewusste finanzielle Entscheidungen zu
treffen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch