Für mehr Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie – ein Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung stellt sich vor
Die Transformation zu einer ressourcen- und umweltschonenden
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe ist dringend erforderlich.
Am 5.12.
stellt sich das Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung des vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts KARE
(Kompetenzen aufbauen für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen) vor.
Die Kunststoffbranche steht vor einer großen, facettenreichen
Herausforderung. Der Transformation von linearer Wirtschaft hin zur
Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen eines Kompetenzzentrums der
Arbeitsforschung, gehen wir am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
(f-bb) dieses Thema seit einem Jahr gemeinsam mit unseren 15 weiteren
Partnern im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
geförderten Projekts KARE (Kompetenzen aufbauen für die
Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen) an.
Am 05.12.2024 stellt sich das Kompetenzzentrum mit einer Informations- und
Vernetzungsveranstaltung der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der
Region (in und um Franken) vor. Unternehmen der Kunststoffindustrie
erfahren, welche Rolle eine zielgerichtete Arbeitsgestaltung für die
Transformation zur Kreislaufwirtschaft spielt und wie sie durch KARE
zukünftig profitieren können.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, an der Netzwerkveranstaltung am
05.12.2024 in Würzburg teilzunehmen. Lernen Sie uns, unsere Projektziele
und Vorgehensweise in den Räumlichkeiten des Kunststoff-Zentrums SKZ
kennen. Schärfen Sie den Projektfokus von KARE. Bringen Sie Ihre
Perspektiven und Ideen zu den Themen Kreislaufwirtschaft,
Arbeitsgestaltung, Kompetenzbedarf und Fachkräftemangel in der Branche in
die Veranstaltung ein. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://www
.kare-kompetenzzentrum.de/neui
vernetzungsevent
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Das f-bb ist ein gemeinnütziges, bundesweit tätiges Forschungsinstitut mit
inhaltlichem Schwerpunkt im Bereich Berufsbildung. Es entwickelt in enger
Zusammenarbeit mit Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft Konzepte
innovativer betrieblicher Bildungsarbeit und sichert ihre Wirksamkeit in
der Praxis.
www.f-bb.de
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft
der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“
(Förderkennzeichen 02L22C207) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe
(PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung
liegt bei der Autorin / beim Autor.