Zum Hauptinhalt springen

Forschungssymposium Physiotherapie verknüpft Forschung, Lehre und Versorgung

Pin It

Wissenschaftlich interessierte Physiotherapeut*innen sowie an der
Physiotherapie Interessierte aus ganz Deutschland, Österreich und der
Schweiz kommen am Freitag und Sonnabend, 22. und 23. November 2024, an der
BTU Cottbus-Senftenberg zusammen.

Unter dem Motto »Bridging the Gap« steht
auf dem Senftenberger Universitätscampus das 8. Forschungssymposium
Physiotherapie an.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und
die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft e. V. (DGPTW)
richten das Symposium gemeinsam aus. Mehr als 200 Tagungsteilnehmer*innen
werden erwartet. Interessierte haben noch die Möglichkeit, sich auf
folgender Internetseite zum Symposium anzumelden:
https://www.b-tu.de/fg-physiotherapiewissenschaft/forschungssymposium.
Der Fokus liegt auf der evidenzbasierten (bestmöglichen,  nachgewiesen
wirksamen und auf wissenschaftlichen Methoden beruhenden) Versorgung von
Patienten*innen und auf dem Ziel, Forschung, Lehre und Versorgung besser
miteinander zu verknüpfen.

Die wissenschaftliche Leitung des 8. Forschungssymposiums Physiotherapie
hat Prof. Dr. Christian Kopkow inne, der Leiter des Fachgebietes
Therapiewissenschaften I und des Studiengangs Therapiewissenschaften der
BTU Cottbus-Senftenberg und Mitglied des Vorstandes der Deutschen
Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft ist.

Professor Kopkow betont: „Wir freuen uns sehr, dieses Symposium an der BTU
in Senftenberg ausrichten zu dürfen und hier den Teilnehmenden aus ganz
Deutschland und darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch über ihre
Forschung auf dem Gebiet der Physiotherapie und zum Vernetzen zu bieten.
Nachdem bereits 2021 das 5. Forschungssymposium Physiotherapie hier
geplant war und aufgrund der COVID-19-Pandemie kurzfristig online
stattfinden musste, macht es uns besonders glücklich, unsere Erfahrungen
in Forschung und Lehre vor Ort aufzuzeigen und unseren tollen
Senftenberger BTU-Campus zu präsentieren.“

Das wissenschaftliche Programm des 8. Forschungssymposiums Physiotherapie
ist geprägt von vielen interessanten Beiträgen unterschiedlicher
Themenfelder. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Forschung, tauschen sich
aus, vertiefen ihre Netzwerke und eignen sich neues Wissen an.
Freuen können sich die Teilnehmenden außerdem auf Keynote Lectures
renommierter Referent*innen, so von Prof. Hans Aage Lund (Western Norway
University of Applied Sciences), Dr. Anne Gärtner (TU Dresden), Prof. Dr.
Annette Probst (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim/Holzminden/Göttingen) und Ass.-Prof. Alessio Bricca, PhD
(University of Southern Denmark). Neben Vorträgen und Posterpräsentationen
sind zahlreiche Workshops im Programm.
Workshops  werden  unter anderem zu folgenden Themen angeboten:
Forschungsparadigmen, Virtual Reality (VR) in der Therapie von Menschen
mit chronischen Schmerzen, Quantitative sensorische Testung, Bias-Risiko
in randomisierten kontrollierten Studien, Lernort Hochschule und Praxis,
(Digitale) Trainings- und Edukationsprogramme für Menschen mit Arthrose,
Schmerztherapie, Ankle Sprain – Sportverletzung.
Erstmals wird es im Rahmen des Forschungssymposiums Physiotherapie einen
Science Slam geben.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch