Zum Hauptinhalt springen

Herausforderungen und Strategien zur Pflanzenschutzmittel-Zulassung

Pin It

Fachveranstaltung des BVL in Braunschweig wird im Livestream übertragen

Vor welchen Herausforderungen stehen die Zulassungsbehörden für
Pflanzenschutzmittel national und in der Zusammenarbeit der
Mitgliedsstaaten untereinander?

Welche Erwartungen haben die Betroffenen
an die Behörden? Diesen Fragen widmet sich die diesjährige
Fachveranstaltung des Bundesamts für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL), die heute in Braunschweig startet.

Zwei Tage lang diskutieren und beraten Fachleute aus dem Bereich
Pflanzenschutz unter dem Titel „Quo vadis Pflanzenschutzmittel-
Zulassung?“. Dabei werden auch die Ergebnisse der Projekte
„Pflanzenschutzmittel-Zulassung 2030“ und „Zonal Authorisation Procedure –
Improvements and Developments (ZAPID)” im Zentrum stehen, zu denen das BVL
in den Jahren 2022 und 2023 bereits intensiv mit Bewertungsbehörden,
Betroffenen und EU-Zulassungsbehörden im Austausch war. Die Fachleute
diskutierten dabei, wie Prozesse weiterentwickelt werden können, um die
Verfahren für die Zulassung im Rahmen der bestehenden rechtlichen Vorgaben
an neue Entwicklungen und Produkte anzupassen. Gleichzeitig wurden
Lösungsansätze identifiziert, um die aktuellen Herausforderungen der
Verfahrensgestaltung effektiv und harmonisiert zu bewältigen.

Ausgerichtet wird die diesjährige Fachveranstaltung des BVL von der
Abteilung Pflanzenschutzmittel. Zu Gast sind unter anderem Vertreterinnen
und Vertreter aus Ministerien, der Europäischen Kommission, nationalen
Zulassungsbehörden anderer europäischer Länder, Bewertungsbehörden,
Forschungsinstituten und Agrarverbänden. Dazu zählen das Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie das
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Julius Kühn-Institut (JKI)
und das Umweltbundesamt (UBA).

Neben Fachvorträgen gehört eine Podiumsdiskussion zum Programm. Dr. Sabine
Fabich aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW), Jutta Kienzle von der Fördergemeinschaft
Ökologischer Obstbau (FÖKO), Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein vom Institut
für Zuckerrübenforschung (IFZ) sowie Sina Egerer vom BMUV, Kevin Smith-
Weißmann vom BMEL und Dr. Martin Streloke vom BVL erörtern Spielräume für
die Praxis bei der Pflanzenschutzmittelzulassung. Die Moderation übernimmt
Johannes Kaufmann, Wissenschaftsredakteur der Braunschweiger Zeitung.

Interessierte können die Fachveranstaltung ab 13:15 Uhr im Livestream
unter https://www.bvl.bund.de/fachveranstaltung-2024-live verfolgen.

Weiterführende Informationen:

Programm:
https://www.bvl.bund.de/DE/Service/03_Veranstaltungen/2024-Fachveranstaltung/02_Programm/programm_node.html?cms_thema=Programm

Link zum Livestream: https://www.bvl.bund.de/fachveranstaltung-2024-live

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch