Die Ringvorlesungen der Universität des Saarlandes in der 48. Kalenderwoche
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder
öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier
kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden
Kalenderwoche an.
Die aktuellen Termine sind auch im
Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.
Ringvorlesung: „Kulturelles Erbe Europas: Narrative, Regionalsprachen und
Identitäten”
Am 25. November um 16 Uhr halten die Professoren Renata Dampc-Jarosz und
Michał Skop (University of Silesia, Katowice) einen Vortrag über
„Oberschlesien, eine Region der Vielfalt: Literatur, Sprachen und Kultur“.
Die Vorträge der Ringvorlesung, die sich den reichhaltigen Traditionen der
Regionalsprachen, Literaturen und Kulturen in Europa widmet, finden immer
montags von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus der Universität statt (Gebäude B3
1, Hörsaal 0.14). Zudem ist eine digitale Teilnahme über MS Teams möglich.
Weitere Informationen zum Vortrag: <https://www.uni-saarland.de/a
/vortrag-oberschlesien-eine-re
kultur-34336.html
Ringvorlesung „Raumschiff Erde I – Klimawandel“
Am 26. November um 17.15 Uhr spricht Rechtsprofessorin Annette
Guckelberger (Universität des Saarlandes) über das Thema „Digitalisierung
und Nachhaltigkeit – zwei Gegensätze?“. Die von Prof. Guido Kickelbick und
weiteren Dozentinnen und Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude
organisierte Ringvorlesung beschäftigt sich explizit mit Fragen des
Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses wichtigen
Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch,
soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Dabei
werden die Grundlagen der Klimakatastrophe und Lösungsansätze zu ihrer
Bewältigung behandelt. Die Ringvorlesung findet immer dienstags um 17.15
Uhr auf dem Campus der Universität statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal
II). Auch eine digitale Teilnahme über MS Teams ist möglich. Weitere
Informationen zum Vortrag: <https://www.uni-saarland.de/a
digitalisierung-und-nachhaltig
Vortrag: „Kunst und Neue Rechte: Ästhetische Multiplikationsprozesse“
Die Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften, Institut für
Kunstgeschichte, lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Kathrin Rottmann und
Dr. Friederike Sigler (Ruhr-Universität Bochum) am Mittwoch, 27. November,
um 18.15 Uhr auf dem Campus der Universität (Gebäude B3 1, Raum 1.30).
Weitere Informationen zum Vortrag: <https://www.uni-saarland.de/a
/vortrag-kunst-neue-rechte-aes
multiplikationsprozesse-34903.
Podiumsdiskussion: „Visionen von Europa. Deutsch-französische
Perspektiven"
Am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr wird die vierte Saarbrücker Europa-
Konferenz des Clusters für Europaforschung (CEUS) mit einer
Podiumsdiskussion im Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Saarbrücken
eröffnet. Ihr Thema lautet: „Visionen von Europa. Deutsch-französische
Perspektiven". Auf dem Podium diskutieren der Historiker Prof. Emmanuel
Droit (Sciences Po Strasbourg), die Künstlerin Martina Geiger-Gerlach
(„Das Parlament träumt. Ein poetisches Bild des europäischen Parlaments“),
der ehemalige saarländische Europaabgeordnete Jo Leinen sowie die
Journalistin Sabine Wachs (Saarländischer Rundfunk). Moderiert wird die
Podiumsdiskussion von der Politikwissenschaftlerin Dr. habil. Claire
Demesmay. Weitere Informationen zur Veranstaltung: <https://www.uni-
saarland.de/aktuell/podiumsdis
auf-visionen-von-europa-35023.
Europa-Konferenz: „Europa träumt(e)? Zwischen politischem Anspruch und
gesellschaftlicher Wirklichkeit“
Am 29. November ab 9.00 Uhr findet in der Aula der Universität des
Saarlandes die vierte Saarbrücker Europa-Konferenz des Clusters für
Europaforschung (CEUS) statt. Nach der Podiumsdiskussion am Vorabend geht
es beim zweiten Konferenztag um Themen wie Rechtspopulismus und
Euroskeptizismus sowie um die Frage nach der Realität einer mehrsprachigen
europäischen Gesellschaft. Weitere Informationen: <https://www.uni-
saarland.de/aktuell/europa-kon
saarland.de/einrichtung/ceus/o
Online-Ringvorlesung „Kinderschutz in Theorie und Praxis“
Am 29. November um 13 Uhr spricht Roman Faas zum Thema:
„Erscheinungsformen Kindeswohlgefährdung II”. Die interdisziplinäre
Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von
Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich an Studierende der
Fächer Jura, Psychologie, Lehramt, Medizin und Zahnmedizin sowie
interessierte Fachleute, aber auch Laien können gerne teilnehmen. Die
Vorlesungen finden freitags von 13 Uhr bis 14.30 Uhr über Microsoft Teams
statt. Infos und der Zugangslink finden sich unter: <https://www.uni-
saarland.de/lehrstuhl/moehler/
Informationen zu allen Vorträgen: <www.uni-saarland.de/veranstal