Zum Hauptinhalt springen

Europäisch studieren mit 4EU+: Neuer gemeinsamer Masterstudiengang

Pin It

Länderübergreifendes Studienangebot auf dem Gebiet der Umweltökonomik und
Umweltpolitik richtet sich an Studierende aller 4EU+-Partneruniversitäten

Die Möglichkeit, länderübergreifend zu studieren, bietet der neue
Masterstudiengang „European Environmental Economics and Policy“ – ein
gemeinsames Angebot der Universitäten Kopenhagen, Heidelberg, Mailand,
Prag und Warschau im Rahmen der 4EU+ European University Alliance.

Das in
der Erasmus Mundus-Initiative der Europäischen Union geförderte
interdisziplinäre Studienangebot wendet sich an Absolventinnen und
Absolventen, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Umweltökonomik und
Umweltpolitik mit Schwerpunkt europäische Klimapolitik vertiefen wollen.
Bewerbungen für einen Studienplatz in dem zweijährigen Masterstudiengang
sind für internationale Studierende ab dem 15. November 2024 sowie ab dem
16. Januar 2025 für Bewerberinnen und Bewerber aus der EU, dem
Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz möglich.

Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse will der
gemeinsame Masterstudiengang Schlüsselkompetenzen in den Bereichen
Umweltökonomie und Umweltpolitik vermitteln. Ziel ist es, die künftigen
Absolventinnen und Absolventen für die Arbeit an innovativen Lösungen in
der europäischen Umweltpolitik zu befähigen. Das erste Studienjahr
absolvieren die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerpunkt
Environmental Economics and Policy in Europe an der Universität
Kopenhagen. Fortgesetzt wird das Studium im zweiten Jahr wahlweise an der
Universität Heidelberg (dort mit den Vertiefungsrichtungen Advanced
Environmental Economics oder Comparative Environmental Policy), an der
Universität Mailand (Climate Change and Energy Economics), der Karls-
Universität in Prag (Policies and Politics of Green Transition) oder der
Universität Warschau (Economics of Green and Just Transition).
Bewerberinnen und Bewerber mit entsprechenden Voraussetzungen können sich
auf ein Erasmus Mundus-Stipendium in Höhe von monatlich 1.400 Euro
bewerben, das über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten ausgezahlt wird.

Die Bewerbung für einen Studienplatz im Erasmus Mundus Joint Master’s
Programm „European Environmental Economics and Policy“ erfolgt zentral
über ein Online-Portal der Universität Kopenhagen, an der der Studiengang
koordiniert wird. Die Frist für Bewerbungen aus der EU, dem EWR oder der
Schweiz endet am 1. März 2025; Bewerberinnen und Bewerber aus allen
anderen Ländern können ihre Bewerbungen bis einschließlich 15. Januar 2025
einreichen.

In der 4EU+ European University Alliance haben sich die acht Universitäten
Prag, Heidelberg, Paris-Panthéon-Assas, Sorbonne/Paris, Kopenhagen, Genf,
Mailand und Warschau zusammengeschlossen. Der Verbund der
Partneruniversitäten gehört zu den Universitätsallianzen, die im Rahmen
der Erasmus+-Ausschreibung „Europäische Hochschulen“ gefördert werden. Mit
der Unterstützung strategischer Hochschulpartnerschaften und dem Aufbau
eines integrierten Hochschulsystems verfolgt die Europäische Kommission
das Ziel, Forschung, Lehre und Innovation in Europa in neuen Strukturen zu
bündeln und damit den europäischen Bildungsraum zu modernisieren und zu
stärken.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch