Zum Hauptinhalt springen

Transferweek Berlin-Brandenburg: HTW Berlin beteiligt sich mit fünf Veranstaltungen für Unternehmen

Pin It

Vom 25. bis 29. November findet die Transferweek Berlin-Brandenburg 2024
statt. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) ist
Partnerin und bietet unter anderem Veranstaltungen zur Zusammenarbeit von
Forschung & Wirtschaft bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand, zu
nachhaltigem Home-Office, Green Coding und Künstlicher Intelligenz.



Die Transfer Week will Wissenschaft, Unternehmen und Innovatoren
zusammenbringen, um den Austausch von Ideen und Technologien sowie
Kooperationen zu fördern. Ihr Anspruch: die Innovationslandschaft der
Hauptstadtregion zu stärken und den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft
und Wirtschaft zu unterstützen. Sie will eine fruchtbare Umgebung
schaffen, um innovative Lösungen zu entwickeln und den Technologietransfer
voranzutreiben. Veranstalter ist Berlin Partner für Wirtschaft und
Technologie. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist
erforderlich.

Auftaktkonferenz am 25. November im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
der Handwerkskammer Berlin

„Bei der Transfer Week steht eine bemerkenswerte Fülle von
vielversprechenden Veranstaltungen auf dem Programm. Auch die HTW Berlin
ist als Partnerin mit von der Partie. Gleich bei der Auftaktkonferenz am
25. November präsentieren wir das Projekt „Zukunft findet Stadt“, bei dem
wir mit vier anderen Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
und Praxispartner*innen an städtischen Herausforderungen in den Bereichen
Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz arbeiten“, erläutert Prof.
Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer
und Wissenschaftskommunikation.

https://transferweek-2024.b2match.io/page-2541

Nachfolge im Mittelstand am 25. November nachmittags, Unicorn am
Brunnenviertel

Am selben Tag geht es um 17:30 Uhr weiter mit "Gemeinsam stark – Forschung
& Wirtschaft im Team". Prof. Dr. Jan Wirsam, HTW Berlin, und Jessica
Ulrich, HWR Berlin, stellen ihre Überlegungen für ein Matchingtool zur
Unterstützung der Nachfolge im Mittelstand vor, das helfen soll, die
anspruchsvolle Aufgabe der Unternehmensnachfolge gezielt zu meistern und
sicherzustellen, dass die Chemie zwischen den Beteiligten stimmt. Die
Veranstaltung gibt wertvolle Einblicke in die aktuelle Forschung zur
digitalen Unterstützung der Nachfolgesuche für mittelständische
Unternehmen.
https://events.ihk-berlin.de/20241125-fwit-wl

Nachhaltiges Homeoffice am 27. November vormittags, Online-Session

Am 27. November stellen die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Linda
Ghirardello (HTW Berlin) und Gerrit von Jorck (HWR Berlin/ TU Berlin)
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen ihres IFAF-Forschungsprojekts
„Nachhaltigkeitswirkungen von Home Office Modellen“ vor. In enger
Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen aus Berlin-Brandenburg entwickelten
sie passfähige Indikatoren, die Unternehmen befähigen, nutzbare
Erkenntnisse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erhalten und
fundierte Entscheidungen über die künftige Ausgestaltung von Modellen
mobilen Arbeitens zu treffen. Wie können Arbeitgebende die Entscheidung
von Arbeitnehmenden, von zu Hause aus zu arbeiten, beeinflussen? Wie viele
CO2 Emissionen fallen bei der Arbeit im Homeoffice im Vergleich zur Arbeit
im Büro an? Wie viele Pendelemissionen können durch verschiedene
Arbeitsplatzmerkmale im Homeoffice eingespart werden?
https://transferweek-2024.b2match.io/components/39887?day=2024-11-27T00%3A00%3A00%2B01%3A00

Green Coding am 28.11. vormittags im Future Energy Lab

Green Coding gilt als nachhaltiger Ansatz, um dem stetig steigenden
Energiebedarf insbesondere digitaler Infrastrukturen und Geräte zu
begegnen. Doch warum ist Green Coding kein Standard in Industrie und
Wirtschaft, obwohl das Einsparpotenzial so groß zu sein scheint? Welche
Herausforderungen gilt es in der Praxis zu meistern? Diesen und weiteren
Fragestellungen widmet sich das Breakfast Meetup mit den beteiligten
Expert*innen aus Forschung und Praxis mit ausreichend Raum für
Publikumsbeteiligung und Networking.
https://dena-events.de/register/141685?language=de

SpreeTalk am 28.11. abends an der HTW Berlin in Oberschöneweide

Im Fokus steht das Thema „Künstliche Intelligenz“ und die Frage, was sie
Gesellschaft und Industrie bringt? Im Impulsvortrag beleuchtet Prof. Dr.
Christina Kratsch die technologische Realität hinter ChatGPT und klärt
darüber auf, auf welches Wissen die KI wie zugreifen kann und welche
Anwendungen in der Industrie derzeit realistisch, brauchbar und damit
möglich sind. Anschließend wird auf dem Podium und mit dem Publikum
diskutiert.
https://events.htw-berlin.de/gesellschaft/spree-talk/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch