Jetzt für Pneumologie-Preise über 25.000 Euro bewerben – Fokus klinische, experimentelle und digitale Medizin
Mitmachen lohnt sich: Ab sofort werden Bewerbungen für die drei großen
Wissenschaftspreise der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Beatmungsmedizin (DGP) angenommen. Ausgelobt sind zwei Forschungspreise
über jeweils 10.000 Euro, die Arbeiten aus der klinischen sowie
experimentellen Medizin auszeichnen. Ebenfalls ausgeschrieben ist der
Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie über 5.000
Euro, mit dem Forschungsarbeiten oder wissenschaftlich begleitete
Anwenderprojekte zur Versorgungsverbesserung honoriert werden.
Einreichungsfrist ist der 9. Februar. Die Preise werden im Rahmen des
Pneumologie-Kongresses verliehen, der vom 9. bis 12. April 2025 in Leipzig
stattfindet. Sämtliche Informationen zu den einzelnen Ausschreibungen und
Details zur Einreichung gibt es unter: www.pneumologie.de/ausschreibu
„Mit den ausgelobten Preisen will die DGP herausragende pneumologische
Arbeiten sichtbar machen und zudem den Einstieg in eine wissenschaftliche
Karriere in diesem Forschungsfeld erleichtern“, sagt DGP-Präsident
Professor Wolfram Windisch, Chefarzt der Lungenklinik an den Kliniken der
Stadt Köln und Inhaber des Lehrstuhls für Pneumologie an der Universität
Witten/Herdecke. Beim Forschungspreis für klinische Medizin geht es
insbesondere um Arbeiten aus den Bereichen pneumologische Diagnostik,
Therapie, Prävention und Rehabilitation. Der Forschungspreis für
experimentelle Medizin bewertet die besten grundlagenwissenschaftlichen
Arbeiten aus dem Gesamtgebiet der Pneumologie.
Versorgung verbessern: Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der
Pneumologie
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medizin – in Kliniken
und Praxen, aber auch direkt bei den Patientinnen und Patienten in Form
von immer mehr Smartphone-Apps und Wearables. Für die Pneumologie bietet
die Digitalisierung Chancen und Risiken. Neue Technologien wie Telemedizin
und Apps sowie die Auswertung großer Datenmengen eröffnen Möglichkeiten,
Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln. Risiken liegen sowohl
in der Sicherheit im Umgang mit den Daten sowie der Datenhoheit als auch
in der Automatisierung von Abläufen.
Mit dem Digitalpreis fördert die DGP herausragende wissenschaftliche
Leistungen auf dem Gebiet der digitalen Medizin in der Pneumologie. Wie
zum Beispiel Forschungsarbeiten aus Theorie oder Praxis, für die bereits
erste Publikationen vorliegen – oder wissenschaftlich begleitete
Anwenderprojekte, die das Potenzial haben, die Versorgung zu verbessern.
Sämtliche Informationen zu den einzelnen Ausschreibungen und Details zur
Einreichung gibt es unter: www.pneumologie.de/ausschreibu