Zum Hauptinhalt springen

Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Pin It

Einladung zur Öffentlichen Vorlesung und Expert*innenpanel im Rahmen der
Europäischen Woche der Abfallvermeidung am 19.11.2024 an der TU Berlin

Jedes Jahr landen 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in Deutschland
im Müll (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Im Rahmen
der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2024
<https://wochederabfallvermeidung.de/> zum Thema Lebensmittelabfälle
veranstaltet das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie
der Technischen Universität Berlin eine öffentliche Vorlesung sowie eine
anschließende Podiumsdiskussion mit öffentlicher Beteiligung.

Während der Vorlesung werden Akteur*innen aus der Lebensmittelbranche
sowie jene, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen,
10-minütige Inputs zu ihrer Arbeit und ihrem Engagement geben.
Anschließend können alle Zuhörenden Fragen stellen, ihr Wissen vertiefen
und sich weiter für das Thema sensibilisieren. Organisiert wird die
Veranstaltung vom Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und
Recyclingtechnologie der TU Berlin, das sich in Forschungsprojekten wie
„PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen
der Verpackungsvermeidung“ <https://pur-precycling.de/>, innoCErt
<https://www.tu.berlin/circulareconomy/forschung/innocert> und
zirkulierBAR <https://zirkulierbar.de/> den Themen
kreislaufwirtschaftsfähige Lebensmittelverpackungen sowie
Nährstoffrückgewinnung widmet.

Eingeladen sind alle Menschen, die sich für das Thema interessieren.

Zeit: 19.11.2024, 14.00 – 16.00 Uhr

Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3010, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin

Die Veranstaltung wird Hybrid angeboten. Personen, die über Zoom
teilnehmen wollen, werden um eine Anmeldung über <tutor@circulareconomy
.tu-berlin.de> gebeten.

Programm

Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. - Ing Vera Susanne Rotter, Fachgebietsleiterin
Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie der TU Berlin

Impulsvortrag 1: Lebensmittel in der Mensa
Gabriele Pflug, Qualitätsmanagement Speisebetriebe – Studierendenwerk

Impulsvortrag 2: Warum „Inklusive geretteter Zutaten“?
Julius Palm, Stellvertretender Geschäftsführer - FollowFood

Impulsvortrag 3: Initiative zur Rettung von Lebensmitteln, Tipps&Tricks
Anna Boss, Head Of Sales für Deutschland und Polen – TooGoodToGo

Impulsvortrag 4: Lebensmittel Recycling
Julian Nachtigall-Lechner, Founder – Kaffeeform

Impulsvortrag 5: Politische Maßnahmen zur Vermeidung von
Lebensmittelverschwendung Albrecht Fritze, Referent – Kreislaufwirtschaft
für Siedlungsabfälle - Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität,
Verbraucher- und Klimaschutz

Impulsvortrag 6: Lebensmittelverschwendung und Verpackung
Dr. Elisabeth Süßbauer, Umweltsoziologin | Nachhaltigkeits - und
Transformationsforscherin - Zentrum Technik und Gesellschaft

Podiumsdiskussion - Wie können wir Lebensmittelabfälle entlang der
gesamten Lieferkette effektiv reduzieren?
Der Fokus wird auf der Lokalisierung und Analyse von Lebensmittelabfällen
entlang der gesamten Lieferkette liegen. Die Diskussion wird aus der
Perspektive der Lebensmittelindustrie, der politischen
Entscheidungsträger*innen, des Handels, des Marketings, des Recyclings und
der Wissenschaft geführt. Dies soll Verbraucher*innen in die Lage
versetzen, die Situation der Lebensmittelverschwendung und mögliche
Lösungen in der gesamten Versorgungskette zu verstehen.

Es diskutieren:

• Prof. Dr.-Ing Vera Susanne Rotter, Fachgebietsleiterin
Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie - TU Berlin • Gabriele Pflug,
Qualitätsmanagement Speisebetriebe - Studierendenwerk • Julius Palm,
Stellvertretender Geschäftsführer - FollowFood • Anna Boss, Head Of Sales
für Deutschland und Polen - TooGoodToGo • Julian Nachtigall-Lechner,
Founder - Kaffeeform • Albrecht Fritze, Referent - Kreislaufwirtschaft für
Siedlungsabfälle - Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher-
und Klimaschutz • Dr. Elisabeth Süßbauer, Umweltsoziologin |
Nachhaltigkeits - und Transformationsforscherin

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch