Zum Hauptinhalt springen

Arndt Martin Henzelmann zum Professor für Chordirigieren am Institut für Kirchenmusik berufen

Prof. Arndt Martin Henzelmann  Katharina Gebauer
Prof. Arndt Martin Henzelmann Katharina Gebauer
Pin It

Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) hat Arndt Martin
Henzelmann auf eine halbe Professur für Chordirigieren am Institut für
Kirchenmusik berufen. Seit Anfang November 2024 ist er für die
chorleiterische Ausbildung der Studierenden in den Fächern Katholische und
Evangelische Kirchenmusik (Bachelor und Master) verantwortlich. Außerdem
hat er die Künstlerische Leitung des Hochschulchors übernommen, in dem
alle Studierenden der HMTM ihre Chorpraxis absolvieren können.

Arndt Martin Henzelmann überzeugte im Berufungsverfahren insbesondere
durch seine große Kompetenz der chorleiterischen Praxis in der
Kirchenmusik, seine vielfältige musikalische Erfahrung mit
unterschiedlichsten Ensembles und Konzertformaten sowie durch seine hohe
pädagogische Expertise.

Im Mittelpunkt des Fachs Chorleitung stehen für Arndt Martin Henzelmann
ein hoher künstlerischer Anspruch und die musikalische Begegnung zwischen
Menschen:

»In einer Gesellschaft, die sich tendenziell individualisiert und stärker
auseinander bewegt, sind Chöre ein Ort, an dem Menschen in besonderer
Weise zusammengebracht werden. Chormusik und Chorsingen leben von
Begegnung – in Kombination mit einem hohen künstlerischen Anspruch kann
daraus musikalisch Magisches entstehen. Solche inspirierenden Momente
möchte ich den Studierenden ermöglichen, damit sie diese Erfahrungen in
ihrem späteren Beruf weitergeben können. Dafür ist auch ein fundiertes
künstlerisches Handwerkszeug wesentlich: eine sehr gute Dirigiertechnik,
eine differenzierte Probenmethodik sowie ein umfassendes Verständnis für
die musikalischen und stilistischen Anforderungen unterschiedlicher
Chormusik. Als Wegbegleiter, Türöffner und Ermöglicher möchte ich alle
Studierenden dabei unterstützen, eine eigene musikalische und
dirigentische Persönlichkeit zu entwickeln.«

Mit der Berufung von Arndt Martin Henzelmann ist – nach der Berufung von
Prof. Florian Helgath im April 2024 auf die halbe Professur für
Chordirigieren mit künstlerischer Studienrichtung (Bachelor und Master) –
die Neuordnung des Studienbereichs Chordirigieren an der HMTM
abgeschlossen. Bei dieser Neuordnung wurde die künstlerische Ausbildung
der Studierenden im Fach Chordirigieren (etwa für professionelle
Konzertchöre) von der künstlerischen Ausbildung der
Kirchenmusikstudierenden getrennt, um die jeweiligen Profile und
zukünftigen Berufsbilder stärker herauszuarbeiten.

Arndt Martin Henzelmann wurde in Berlin als Sohn eines Kirchenmusikers
geboren. Er studierte zunächst Kirchen- und Schulmusik in Köln,
anschließend Chordirigieren bei Jörg-Peter Weigle an der Hochschule für
Musik »Hanns Eisler« Berlin. Prägende Impulse erhielt er als Stipendiat
der »Tenso Masterclasses for Young Conductors« und in Meisterklassen von
Grete Pedersen, Stephen Layton, James Wood, Wolfgang Schäfer, Jan Scheerer
und Morten Schuldt-Jensen, wobei er unter anderem mit Det Norske
Solistkor, dem Tenso Europe Chamber Choir und dem Trinity College Choir
Cambridge zusammenarbeitete.

Aktuell hat Arndt Martin Henzelmann die musikalische Leitung des
Consortium musicum Berlin inne. Daneben wirkt er als musikalischer
Assistent beim Staats- und Domchor Berlin und gründete kürzlich das
Collegium Vocale Iuvenum Köln, einen Projektensemble von jungen
Sänger*innen mit Schwerpunkt auf Barockmusik. Regelmäßig leitet er daneben
Projekte der freien Szene und ist in diesem Jahr etwa wiederholt zur
Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten Kammerchor CONSONO eingeladen.

Seiner Leidenschaft fürs Unterrichten folgte Arndt Martin Henzelmann von
2019 bis 2024 als hauptamtlicher Dozent für Chorleitung am
kirchenmusikalischen Institut der Universität der Künste Berlin und in
einem Lehrauftrag an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin.
Regelmäßig wird er daneben als Dozent für Dirigierkurse und Musikwochen,
etwa für AMJ, IAM, WGM oder Landesmusikräte, engagiert.

Ein Schwerpunkt seines Wirkens als Dirigent liegt im chorsinfonischen
Bereich: So war er langjährig Leiter des Oratorienchor Köln und des
Rodenkirchener Kammerchor und Orchester, mit denen er regelmäßig in der
Kölner Philharmonie gastierte. Er arbeitete mit einer Vielzahl von großen
Ensembles und Orchestern zusammen wie den Bochumer Sinfonikern, dem Kyiv
Symphony Orchestra, dem Kölner Kammerorchester oder dem Sinfonie Orchester
Berlin und Ensembles der Alte-Musik-Szene wie der Batzdorfer Hofkapelle,
Concerto Brandenburg, aris et aulis berlin oder der lautten compagney
BERLIN. Gleichzeitig konzertierte er mit Kammerchören wie dem
Landesjugendchor Rheinland-Pfalz und wirkte er als Dirigent des
Vokalensembles neuer chor berlin, mit dem er verschiedene Uraufführungen
(Sköld, Forte, Makor, Machuel, Zimmermann) realisierte und
schwerpunktmäßig innovative und interdisziplinäre Programme gestaltete.
2022 und 2023 leitete er das internationale Festival C.H.O.I.R., wo er
unter anderem neue Fassungen des Te Deums und Messe d-Moll von Anton
Bruckner uraufführte. Als Assistent von Prof. Robert Göstl arbeitete er
mit dem Deutschen Jugendkammerchor. Weiterhin assistierte er Prof. Kai-Uwe
Jirka bei der traditionsreichen Sing-Akademie zu Berlin sowie Prof. Jörg-
Peter Weigle beim Hochschulchor der Hochschule für Musik »Hanns Eisler«
Berlin.

Weitere Informationen: hmtm.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch