Zum Hauptinhalt springen

PM NZFH: Gutes Essverhalten früh erlernen - neuer Online-Kurs für Fachkräfte

Pin It

Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine
entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie.
Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können
für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein. Fachkräften,
die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen, steht jetzt
der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“
auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
(NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur
Verfügung.

Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine
entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie.
Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können
für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein.

Fachkräften, die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen,
steht jetzt der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs „Essalltag in
Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen
Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) zur Verfügung. Er richtet sich an alle Fachkräfte im
Umfeld junger Familien und insbesondere an diejenigen in den Frühen
Hilfen. Fachkräfte erhalten praxisnahe und leicht umsetzbare Tipps und
Methoden, um junge Familien bei Fragen vom Einkauf bis zur Gestaltung des
Essalltags begleiten zu können.

Der kostenfreie Online-Kurs wurde vom NZFH in Zusammenarbeit mit den
Referaten Netzwerk Gesund ins Leben und Ernährungsbildung des
Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung (BLE) entwickelt. Er ist in Zusammenarbeit
mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
entstanden und wurde mit Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des
BMFSFJ gefördert.

Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Gemeinsames Essen in der
Familie ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist eine wertvolle
Zeit für Gespräche und schafft Momente, um Erlebnisse zu teilen. Gerade in
unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, solche Rituale zu pflegen,
denn sie stärken das familiäre Miteinander und fördern die Bindung
innerhalb der Familie. Fachkräfte erfahren durch den Online-Kurs, wie sie
Eltern praxisnahe Unterstützung an die Hand geben können, damit gemeinsame
Mahlzeiten bewusst gestaltet werden können.“

Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister
für Ernährung und Landwirtschaft: „Die meisten Familien wollen sich gesund
und nachhaltig ernähren. Gerade für Familien in belasteten Lebenslagen
kann das jedoch eine Herausforderung sein. Wir wollen gutes Essen für alle
leichter machen – gemeinsam mit den Fachkräften. Der Kurs vermittelt ihnen
das notwendige Wissen und Methoden, um Familien auch in Ernährungsfragen
kompetent und zugewandt beraten zu können. Damit zahlt diese Kooperation
in hohem Maße auf die Ernährungsstrategie der Bundesregierung ein.“

Dr. Johannes Nießen, Errichtungsbeauftragter des Bundesinstituts für
Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und Kommissarischer
Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Die
ersten 1.000 Tage prägen entscheidend das Leben eines Menschen und somit
auch sein lebenslanges Essverhalten. Mit dem Online-Kurs zur
Ernährungsbildung auf der NZFH-Lernplattform können Fachkräfte von Anfang
an dazu beitragen, dass Familien gesunde Essgewohnheiten entwickeln und
damit auch die Eltern-Kind-Bindung stärken.“

Dr. Margareta Büning-Fesel, Präsidentin der Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung (BLE): „Wir freuen uns, dass wir durch unsere
fachliche Kompetenz in der Ernährungsbildung das Qualifizierungsangebot
für Fachkräfte grundlegend mitgestalten konnten. Über unser großes
Netzwerk tragen wir das Angebot nun in die Breite, damit möglichst viele
junge Familien davon profitieren.“

Weiterführende Informationen zur Lernplattform Frühe Hilfen des NZFH
finden Sie unter: https://www.fruehehilfen.de/lernplattform

Informationen und Materialien zum Thema Ernährung des Bundeszentrums für
Ernährung sind verfügbar unter: https://www.bzfe.de
Zum Thema Kleinkinderernährung informiert das Netzwerk Gesund ins Leben
unter: https://www.gesund-ins-leben.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch