Zum Hauptinhalt springen

Kulturpreis Bayern für Coburger Masterarbeit zu E-Motoren

Jens Blienert, Absolvent der Hochschule Coburg, erhält am 14. November den Kulturpreis Bayern 2024.  privat  Hochschule Coburg
Jens Blienert, Absolvent der Hochschule Coburg, erhält am 14. November den Kulturpreis Bayern 2024. privat Hochschule Coburg
Pin It

Jens Blienert beschäftigt sich in seiner Masterarbeit im Studiengang
Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Coburg mit
roboterbasierter Technologie für die Produktion von Elektromotoren. Dafür
wird er am Donnerstag, 14. November, mit dem Bayerischen Kulturpreis in
der Sparte Wissenschaft ausgezeichnet. Das wird online und im Fernsehen
live übertragen.

Zum 20. Mal in Folge verleiht die Bayernwerk AG (Bayernwerk) am Donnerstag
um 19 Uhr den Kulturpreis Bayern. Diesen erhalten in der Sparte Kunst
namhafte Künstlerinnen und Künstler aus dem Freistaat. In der Sparte
Wissenschaft werden 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen
und Doktoranden bayerischer Hochschulen, Universitäten und
Kunsthochschulen ausgezeichnet. Darunter Jens Blienert, Absolvent der
Hochschule Coburg. Er wird für seine Abschlussarbeit im Master-Studiengang
Elektro- und Informationstechnik geehrt.

Erkenntnisse für die Serienfertigung von Elektromotoren

Seine Arbeit liefert neue Erkenntnisse für die serielle Herstellung von
Elektromotoren. Blienert beschäftigt sich dabei mit roboterbasierter
Technologie für die Produktion von Elektromotoren. Er untersucht
beispielsweise durch klassische Bildverarbeitung und Tests, wie bestimmte
Objekte bei der Produktion von Elektromotoren erkannt, lokalisiert und
gehandhabt werden können. Das trägt dazu bei, auch kleinere Serien
optimiert herstellen zu können.
An die Hochschule Coburg war Blienert aus dem nordrhein-westfälischen
Beelen zunächst für den Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik und
Robotik gekommen. Nach dem Bachelor-Abschluss blieb er auch für den Master
an der Coburger Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Er freut sich
sehr, dass er nun für seine Masterarbeit mit dem Bayerischen Kulturpreis
in der Sparte Wissenschaft ausgezeichnet wird. Der Preis ist jeweils mit
3.000 Euro dotiert.

Wissenschaftsminister Blume: „Die Zukunft unseres Landes“

Den Bayerischen Kulturpreis verleiht das Bayernwerk in Partnerschaft mit
dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur. Markus
Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kultur, erklärt: „Wissenschaft
und Kunst sind aufs engste miteinander verbunden – sie sind Lebenselixier
der freiheitlichen Gesellschaft. Es ist richtig und wichtig, dass wir beim
Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenschaft junge Talente aus unseren
Hochschulen für ihre Ideen und ihren Mut auszeichnen. Die Preisträger
beleben mit ihrem Zukunfts-Spirit unseren Wissenschaftsstandort. Hier
zeigt sich: Unsere Hochschulen sind echte Talent- und
Innovationschmieden.“ Den Absolventinnen und Absolventen wünsche er das
Beste für ihren Lebensweg. „Machen Sie weiter so – Sie sind die Zukunft
unseres Landes!“
Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, sieht die
Wissenschaft als Basis für die Realität von morgen: „Unsere Welt verändert
sich in hoher Geschwindigkeit. Als Energieunternehmen sind wir zum
Beispiel längst in der Umsetzung der Energiezukunft angekommen. Die
Energiewende wird mehr und mehr Teil der Gesellschaft. Innovation,
Technologie und Wissenschaft sind die Fundamente, um Realitäten zu
verändern oder neue zu schaffen – das gilt nicht nur für die
Energiewirtschaft, sondern für alle Lebensbereiche. Die Wissenschaft zeigt
uns auf, was nötig ist und was möglich ist.“

Live im TV

Das 20-jährige Jubiläum der Preisverleihung findet im Münchener Showpalast
statt – mit Auftritten verschiedener Künstlerinnen und Künstler und
informativen Gespräche auf dem Podium. Außerdem wird die Veranstaltung ab
19 Uhr online per Stream oder im Lokalfernsehen übertragen. Interessierte
sehen die Kultursendung am 14. November um 19 Uhr auf Oberpfalz TV,
Niederbayern TV, TVA Ostbayern, TV Mainfranken, TV Oberfranken, Franken
Fernsehen, München TV, Ingolstadt TV, RFO – Regional Fernsehen Oberbayern,
Regio TV Schwaben, Augsburg TV und Allgäu TV, im Stream unter https
://bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern/ oder auf den Social-Media-
Kanälen des Bayernwerks.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch