Zum Hauptinhalt springen

Have you seen this book? Die „Library of Lost Books“

Pin It

Bahnbrechendes Projekt zur Suche nach von den Nationalsozialisten
geplünderten jüdischen Büchern kommt nach Frankfurt.

FRANKFURT. Vom 15. November 2024 bis zum 31. Januar 2025 ist die
Ausstellung „Library of Lost Books“ an der Universitätsbibliothek Johann
Christian Senckenberg zu sehen. Die verlorenen Bücher standen einst in der
Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums Berlin. Als
eine der wichtigsten jüdischen Lehr- und Forschungseinrichtungen vor dem
Zweiten Weltkrieg beherbergte die Hochschule eine der bedeutendsten
jüdischen Buchsammlungen. Zehntausende Bände zur jüdischen Geschichte und
Kultur wurden während des Holocaust geraubt und sind heute weltweit
verstreut. Mit „Library of Lost Books“ initiierten die Leo Baeck Institute
Jerusalem und London sowie die Freunde und Förderer des Leo Baeck
Instituts e.V. eine globale Buchsuche. Nach Berlin, Prag und London kommt
die „Library of Lost Books“ jetzt nach Frankfurt. Denn auch hier wurde man
fündig.

Mehr erfährt man über das Projekt und die Suche nach den geraubten Büchern
der Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums auf
<libraryoflostbooks.com>. Die Multimedia-Website wurde mit dem Grimme
Online Award in der Kategorie Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet.

Die Ausstellung ist eine Kooperation der Universitätsbibliothek mit den
Leo Baeck Instituten Jerusalem und London sowie dem Buber-Rosenzweig-
Institut der Goethe-Universität.

Ausstellung „Library of Lost Books“
Eröffnung: 14. November 2024, 19 Uhr,
Foyer der Zentralbibliothek d. Universitätsbibliothek
Begrüßung: Dr. Irene Aue-Ben-David, Direktorin des Leo Baeck Instituts
Jerusalem.
Prof. Dr. Christian Wiese, Direktor des Buber-Rosenzweig-Instituts an der
Goethe- Universität.

Die Ausstellung ist vom 15. November 2024 bis 31. Januar 2025 im Foyer der
Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main am
Freimannplatz 1 in 60325 Frankfurt am Main zu sehen. Geöffnet Mo-Fr
8:30-21:20 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr.

Vernissage & Empfang zur Eröffnung: 14. November 2024 ab 19 Uhr im Foyer
der Zentralbibliothek in Bockenheim. Während der Eröffnung wird
fotografiert, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressegespräch mit den Kurator*innen: Im Vorfeld der Eröffnung besteht die
Möglichkeit für Pressevertreter*innen die Kurator*innen der Ausstellung zu
sprechen. Kontakt und Pressefragen allgemein: Bernhard Wirth, Stabsstelle
Kommunikation & Ausstellungen der Bibliothek, Tel. +49 (69) 798 39223;
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pressemappe Library of Lost Books:
<https://libraryoflostbooks.com/de/materialien/>

Informationen zu Ausstellungen und weiteren Veranstaltungen der
Universitätsbibliothek: https://www.ub.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch