Zum Hauptinhalt springen

Jubiläumskonferenz Mehrsprachigkeit: Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik im BIVEM-Dialog

Pin It

Am 28. November 2024 findet anlässlich des 50. BIVEM Kooperationstreffen
eine Jubiläumskonferenz mit dem Titel “Mehrsprachigkeit: Wissenschaft,
Praxis und Bildungspolitik im BIVEM-Dialog” in Berlin statt. Die Teilnahme
ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. November möglich.

Die Begrüßungsrede wird die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des
Landes Berlin, Katharina Günther-Wünsch (CDU), halten. Die Veranstaltung
wird vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) und dem
Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) in
Kooperation mit dem Zentrum für Sprachbildung (ZeS) der Berliner
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, dem Arbeitsbereich
Didaktik der deutschen Sprache / Deutsch als Zweitsprache der Humboldt-
Universität zu Berlin, dem Arbeitsbereich DaF-DaZ der Universität Potsdam
und weiteren Kooperationspartnern organisiert.

Mehrsprachigkeit ist in unserer globalisierten Welt eine wichtige
Ressource. Dass sie auch zum Nachteil werden kann, erleben insbesondere
mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien. Denn für sie
ist es oft besonders schwierig, einen guten Bildungsabschluss zu erzielen.
Unsere Gesellschaft kann es sich jedoch nicht leisten, auf die Potenziale
einer ganzen Gruppe zu verzichten. Seit 2011 arbeiten in dem Netzwerk
„Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)“
Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen
Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachförderung und Sprachdiagnostik
gemeinsam daran, Lösungsstrategien und Handlungsoptionen zu entwickeln, um
diese Kinder zu fördern.
Bei der Jubiläumskonferenz werden Wissenschaftler:innen und
Praktiker:innen, aber auch Politiker:innen verschiedener Parteien auf die
Veränderungen im Umgang mit  Mehrsprachigkeit in den letzten 10 Jahren aus
unterschiedlichen Perspektiven zurückblicken. Darüber hinaus werden sie
den aktuellen Stand beleuchten und auch Visionen für die nächsten 10 Jahre
vorstellen.

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier:

https://www.leibniz-zas.de/de/das-zas/veranstaltungen/details/events
/mehrsprachigkeit-wissenschaft-praxis-und-bildungspolitik-im-bivem-dialog


Die Konferenz wird am 28. November 2024 von 9 bis 17 Uhr hybrid
durchgeführt. Vor Ort findet sie am Leibniz-Zentrum Allgemeine
Sprachwissenschaft, im Eberhard-Lämmert-Saal (Meierottostr. 8, 10719,
Berlin-Wilmersdorf) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist
noch bis zum 24. November möglich.


Medienvertreter:innen erhalten Kontakt zu den Wissenschaftler:innen über
die Pressestelle des ZAS.

Kontakt:
Dr. Fabienne Salfner
Pressestelle Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +49 170 6127528


Der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) ist
ein bundesweites Netzwerk, das Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
aus den Bereichen Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachförderung und
Sprachdiagnostik eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Begegnungen
bietet. Der Verbund wurde vom Leibniz-Zentrum Allgemeine
Sprachwissenschaft (ZAS) 2011 gegründet und in seiner Aufbauphase vom
Berliner Senat gefördert. Webseite des Verbunds: https://bivem.leibniz-
zas.de/


Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) ist ein
außeruniversitäres Forschungsinstitut des Landes Berlin. Aufgabe des
Zentrums ist die Erforschung der menschlichen Sprachfähigkeit im
Allgemeinen und deren Ausprägung in Einzelsprachen. Ziel ist, diese
zentrale Fähigkeit des Menschen und ihre biologischen, kognitiven und
sozialen Faktoren besser zu verstehen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch