Gesundheit per App für migrantische Zielgruppen – IAT schließt e-Training- Projekt ab
Nach zwei Jahren Laufzeit wurde das Projekt MIG-HEALTH-APPS erfolgreich
beendet. Das Projekt verfolgte einen flexiblen Bildungsansatz, welcher in
eine moderne e-Training-Infrastruktur integriert ist. Ziel war es die
Kompetenzen von Migrant*innen bei der Nutzung von Gesundheits-Apps im
Selbstmanagement zu stärken.
Die Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit
Migrationshintergrund stellt eine bedeutende Präventionsaufgabe im
Gesundheitssektor dar. In Deutschland hat etwas mehr als jede vierte
Person (29,7 % bzw. 24,9 Millionen Menschen) einen Migrationshintergrund –
durch eigene Migrationserfahrungen oder als Nachkommen von Migrant*innen.
Digitale Kompetenzen sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, da
digitale Gesundheitsdienste immer mehr an Bedeutung gewinnen und Apps ein
hohes Potential zur Unterstützung von Gesundheit und Prävention von
Krankheit bieten. Das Schulungsprogramm, das im Rahmen des Projekts MIG-
HEALTH-APPS entwickelt wurde, zielt darauf ab, diese Bevölkerungsgruppe
gezielt in ihrer digitalen Gesundheitskompetenz zu schulen.
Zu diesem Zweck wurden im Projekt Materialien und Methoden entwickelt,
welche nun als Ergebnis vorliegen. Dies umfasst:
• Eine erlebnisorientierte Trainingsmethodik zur Förderung des
Bewusstseins von
Gesundheits-Apps und Kompetenzen der Nutzung,
• Trainingsmaterialien für die insgesamt elf „Erfahrungsbasierten
Trainings Aktivitäten“ (Experiential Training Activities) – ETA,
• Eine E-Learning Plattform, auf der alle Materialien zu finden sind
inklusive Leitfaden für Trainer*innen und eine Datenbank mit den
verwendeten Apps,
• eine Mobile App Version der Trainingsplattform.
Die Materialien liegen in sechs Sprachen vor: Deutsch, Englisch,
Französisch, Griechisch, Italienisch und Spanisch. Sie sind kostenfrei
nutzbar auf der E-Learning Plattform und in der App, können aber auch
heruntergeladen und unabhängig von der Plattform und offline genutzt
werden. Sie bieten sowohl allgemeine Informationen und Hintergründe zu
diesen Thematiken als auch Hinweise, wie (Gesundheits-) Apps in diesen
Bereichen Unterstützung leisten können.
Alle Informationen und die Links zu den Materialien sowie zur
Trainingsplattform finden sich auf der Website: https://apps4health.eu.
• Newsletter zum Projektabschluss:
https://www.iat.eu/media/newsl
Ein Eindruck von der Zusammenarbeit im Projekt findet sich in dem vom
Projektpartner OXFAM erstellten Video (Englisch mit italienischem
Untertitel)
Hier geht´s zum Video auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?