Greenlyte Carbon Technologies auf Falling Walls Venture 2024 – Innovation, um CO2 zu binden
Unternehmerisches Potenzial in der Wissenschaft wird auf dem Falling Walls
Summit in Berlin ausgezeichnet: Das von der Universität Duisburg-Essen
nominierte Start-up Greenlyte Carbon Technologies zählt zu den 25
Gewinnern, die heute auf der Plattform Falling Walls Venture pitchen
dürfen, ausgewählt aus über hundert Finalisten der weltweit innovativsten
wissenschaftsbasierten Start-ups. Greenlyte, ein Start-up aus dem
Ruhrgebiet, tritt mit einer innovativen Technologie an, um den CO2-Gehalt
in der Atmosphäre zu reduzieren.
Greenlyte trägt mit seiner Direct Air Capture Technologie aktiv zur
Reduzierung des atmosphärischen CO2 bei. Die über 15 Jahre erforschte
Technologie stammt von Dr. Peter Matthias Behr, welcher im Fachgebiet für
Energieverfahrenstechnik und Energiesysteme der Universität Duisburg-Essen
tätig war. 2022 gründete Behr zusammen mit dem Maschinenbauingenieur
Florian Hildebrand und Dr. Niklas Friederichsen – unterstützt auch durch
das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-
Essen, GUIDE – das Unternehmen Greenlyte Carbon Technologies in Essen.
Seit der Gründung konnte es über 25 Millionen Euro an Eigenkapital und
Fördermitteln sichern.
Die Unternehmensidee: Eine Technologie, mit der atmosphärisches CO₂
abgeschieden und zugleich Wasserstoff als Nebenprodukt erzeugt wird – und
die energie- und kosteneffizienter ist als bisher verfügbare Verfahren.
Bereits seit 2023 betreibt Greenlyte eine Pilotanlage, die jährlich etwa
100 Tonnen CO₂ aus der Luft entfernt – eine Menge, die vergleichbar ist
mit der jährlichen Bindungsleistung von etwa 10.000 Bäumen. Anfang 2025
wird eine weitere Anlage mit derselben Kapazität, die eine vollständige
Integration aller Prozessschritte und autonomen Betrieb bietet, an einen
Kunden ausgeliefert. Mit dieser Technologie überzeugte Greenlyte Carbon
Technologies die renommierte Jury von Falling Walls Ventures und setzte
sich als eines von 25 Start-ups unter 115 internationalen Finalisten
durch. Nominiert von der Universität Duisburg-Essen, wird sich das Essener
Start-up am 07. November auf der internationalen Konferenz in Berlin
präsentieren und seine unternehmerische Vision mit einem breiten Publikum
teilen. Das Team hat außerdem die Chance, mit seinem Pitch den Titel
„Science Breakthrough of the Year 2024“ in der Kategorie Science Start-ups
zu gewinnen. Die Veranstaltung wird live gestreamt.
Livestream am 7. November um 14 Uhr: https://falling-
walls.com/livestream2024