Inhaltlich erweitert und re-akkreditiert: der Bachelor Soziale Arbeit (B. A.)
Der praxisorientierte Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B. A.) an der
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft geht ab 01. November 2024 re-
akkreditiert an den Start. Die Inhalte des Studiengangs wurden gemäß dem
Deutschen Qualifikationsrahmen und dem Fachdiskurs des wissenschaftlichen
Fachverbandes für Soziale Arbeit überprüft und ergänzt. Ergänzungen gibt
es vor allem im Modul- und Wahlpflichtbereich.
„Neu integriert wurde zum Beispiel das Thema ,Pädagogische Grundlagen der
Sozialen Arbeit‘, sowie Module, die die Aspekte Selbstfürsorge und
Reflexion adressieren“, erläutert Studiengangsleiterin Prof. Dr. Ria Puhl.
Darüber hinaus wurde ein Wahlpflichtbereich eingeführt und im Zuge dessen
das Spektrum der Arbeitsfelder um die Module „Soziale Arbeit, Inklusion,
Teilhabe und Integration“ sowie „Soziale Arbeit, Armut und
Wohnungslosigkeit“ erweitert und vertieft.
Nicht nur die Ausdehnung der Arbeitsfelder stellt eine der größer
werdenden Herausforderungen der Sozialen Arbeit dar, sondern auch der
Schutz der sozialen Fachkräfte selbst. Dieser Tatsache wurde mit der
Implementation der Module „Professionelle Berufsidentität und
Selbstfürsorge“ sowie „Supervision und Intervision“ Rechnung getragen.
Inhaltlich wurden die Module „Methoden der Sozialen Arbeit“, „Grundlagen
des Sozialrechts“ und „Vertiefung des Sozialrechts“ überarbeitet. Sie
haben einen noch stärker fokussierten Zuschnitt auf die Aufgaben Sozialer
Arbeit erhalten. Auch die Abfolge der Module wurde optimal aufeinander
abgestimmt und etwa das Modul „Theorien Sozialer Arbeit“ auf eine deutlich
spätere Phase im Studienverlauf gelegt. So soll den Studierenden nach dem
Erwerb praktischer Methodenkompetenzen sowie Kenntnissen in den
Bezugswissenschaften ein einfacherer Zugang zu den Theorien Sozialer
Arbeit und damit zum Verständnis von deren Bedeutung für Soziale Arbeit
ermöglicht werden.