„Akademie aktuell“ in Hamburg: „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“
Im Angesicht des Klimawandels mahnt die Wissenschaft, den
Transformationsprozess hin zu mehr Klimaschutz zu beschleunigen. Doch wie
kann man möglichst viele Menschen begeistern? Wie könnte das geschehen in
einer Form, die die Gesellschaft nicht spaltet und die Demokratie stärkt?
Welche Experimentierräume braucht es? Um solche Fragen kreist die
Podiumsdiskussion in der Reihe „Akademie aktuell“ am 20. November 2024 um
19:00 Uhr. Unter der Überschrift „Mitwirken statt spalten – Wie wird die
Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“ diskutieren in Hamburg im
resonanzraum Vertreter aus Gesellschaft und Politik mit der Soziologin
Prof. Dr. Anita Engels und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif.
Eine Zusammenfassung der Diskussion sendet NDR Info.
Akademiemitglied Prof. Dr. Anita Engels hat von 2016 bis 2022 das Projekt
„Klimafreundliches Lokstedt“ geleitet. Gemeinsam mit dem Bezirksamt
Eimsbüttel und der lokalen Bevölkerung erkundeten „Urbane
Transformationslabore“ nachhaltige Formen der Abfallwirtschaft, der
Haushaltsenergie und der Mobilität.
Mit Blick auf dieses Projekt stellen sich unter anderem Fragen wie:
• Welche Schritte sind zu gehen, um Reallabore im Angesicht des
Klimawandels einzurichten, durchzuführen und in die Selbstständigkeit zu
entlassen?
• Wie können solche Projekte finanziert werden? Müssen Gesetze geändert
werden?
• Faktor Teilhabe: Was braucht es, um Transformation wirklich auf die
Straße zu bringen und zu verstetigen? Was hat sich bewährt?
• Welche Rolle spielt zivilgesellschaftliches Engagement, welche das
Engagement in Gruppen und Vereinen, um weg vom Spalten und hin zum
Mitwirken zu kommen?
• Wie kann die Klimakrise zu einer gesellschaftlichen Chance werden?
Auf dem Podium:
• Prof. Dr. Anita Engels, Soziologin an der Universität Hamburg; Mitglied
im Vorstand des Exzellenzclusters CLICCS – Climate, Climatic Change, and
Society und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• Ralf Helling, Geschäftsführer des Vereins Lenzsiedlung e.V. in Hamburg
• Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in
Hamburg
• Jan-Philipp Stephan, Fachamtsleiter des Fachamts Stadt- und
Landschaftsplanung beim Bezirksamt Eimsbüttel
Moderation: Birgit Langhammer, Journalistin, NDR Info
Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in
Hamburg und Klimaforscher: „Das Motto der auf dem Nachhaltigkeitsgipfel
von Rio de Janeiro 1992 beschlossenen Agenda 21 lautet ‚Global denken -
lokal handeln‘. Jede Kommune ist aufgerufen, den Weg in die Nachhaltigkeit
zu beschreiten. Wir halten die Lösungen dazu in der Hand, tun uns aber mit
der Umsetzung schwer.“
Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit NDR Info statt. Die
Veranstaltung wird aufgezeichnet und in einer Zusammenfassung im
Radioprogramm von NDR Info zu hören sein.
Sendetermin: Sonntag, 24.11.2024, um 19:00 Uhr auf NDR Info
Die Sendung wird im Online-Angebot von NDR Info ab 24.11.2024 zu finden
sein
➤ https://www.ndr.de/hintergrund
Zur Reihe „Akademie aktuell“ ➤ https://www.awhamburg.de/media
/akademie-aktuell.html
Die Podiumsdiskussion „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise
zur gesellschaftlichen Chance?“ findet statt am:
Dienstag, 20. November 2024, 19:00 Uhr
im resonanzraum,
im Bunker St. Pauli, 1. OG, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für die Teilnahme im resonanzraum
ist eine Anmeldung erforderlich unter
Interessierte erhalten von der Akademie eine Bestätigung.