Zum Hauptinhalt springen

RfB: Ringversuchsprogramm und Anmeldefristen für 2025 sind online

Pin It

Die von der DGKL gegründete Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare
Diagnostik (SPMD) hat das neue Programmheft des Referenzinstituts für
Bioanalytik (RfB) zum Download zur Verfügung gestellt. Für Medizinlabore
ist die Lektüre ein Muss. Denn die Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlichte
bereits im Mai 2023 die neuste Version der Richtlinie zur
Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) im
Ärzteblatt - somit besteht für viele Anylate eine Ringversuchspflicht.

Das Programmheft 2025 nutzt die Einteilung der RiliBÄK in die Teile B1 bis
B5 als Grundlage für die Sortierung der angebotenen Ringversuche.
Besonders praktisch: Innerhalb der einzelnen Gruppen erfolgt die
Sortierung alphabetisch nach Ringversuchskürzel.

Das Werk macht auch auf wichtige Fristen aufmerksam, die teilweise bereits
im November ablaufen. So gilt beispielsweise im Bereich der AK-
Arzneimittel für den Ringversuch AK 1/25 die Anmeldefrist 18.11.2024.

Das Programmheft liefert zudem Informationen für spezielle
Rahmenbedingungen. So ist dem Werk zufolge der Ringversuch "Glucose" ein
Angebot an Laboratorien, die keine weiteren Analyte der klinischen Chemie
bestimmen.

"Falls weitere Analyte bestimmt werden, empfiehlt sich die Teilnahme an
den Ringversuchen „Klinische Chemie“ (KS oder TR). Dieser Ringversuch
eignet sich besonders für Laboratorien und Praxen, die Glucosemessgeräte
verwenden, die auf der Basis von vorportionierten Reagenzien (Unit-use)
arbeiten (z. B. Accucheck, Accutrend, Ascentia Elite, HemoCue etc.", heißt
es dazu im Programmheft.

 Quelle
www.medlabportal.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch