Zum Hauptinhalt springen

Mahler Chamber Orchestra und Leuphana vereinbaren Kooperation

Pin It

Das Mahler Chamber Orchestra (MCO) und die Leuphana Universität Lüneburg
kooperieren ab Oktober 2024 für mehrere Semester im Rahmen des Leuphana
Concert Labs. Gegenstand der Kooperation wird die Musikwoche Hitzacker
sein, deren Künstlerische Leitung das MCO von 2024 bis 2028 innehat.

Das 1997 gegründete Mahler Chamber Orchestra zählt zu den international
renommiertesten Kammerorchestern. Zugleich ist das Ensemble als
demokratisches und weltweit tourendes Kollektiv Modell für eine offene,
auf Dialog basierende Gesellschaft. Es wird von seinen rund 50 Mitgliedern
gemeinsam mit dem in Berlin ansässigen Management geleitet. Mit seinen
Programmen und Formaten betritt das MCO regelmäßig musikalisches und
gesellschaftliches Neuland.

Die Leuphana Universität Lüneburg versteht sich als Ort für ein
inspirierendes Studium, transdisziplinäre Forschung, Einfallsreichtum,
Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliches Engagement.  Für ihre
Entwicklung als humanistische, handlungsorientierte und nachhaltige
Universität und ihre Gründungsfreundlichkeit wurde die Leuphana inzwischen
vielfach ausgezeichnet.  Ein besonderes Merkmal ist ihr interdisziplinär
organisiertes Studienmodell.

Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana
Universität, das Studierende aller Fakultäten mit Musiker*innen und
anderen Wissenschafts- oder Praxispartner*innen zusammenbringt. In
Seminaren und Workshops diskutieren und bearbeiten sie übergreifende
gesellschaftliche Fragen und Herausforderungen. Im aktuellen Semester
entwickeln die Studierenden Konzertformate und Vermittlungsangebote zum
Thema „Transformation“ und tragen diese in die Region hinein.

„Wir sehen die Kooperation als große Chance, uns im Rahmen unserer
Künstlerischen Leitung der Musikwoche Hitzacker mit Institutionen in der
Region zu vernetzen und uns mit Studierenden der Leuphana auszutauschen.
Indem wir die sie in die Konzeption für die Musikwoche Hitzacker 2026
einbinden, wollen wir die Relevanz des Festivals insbesondere für junge
Menschen erhöhen“, so Janina Rinck, Development Manager des MCO.

„Für uns als Universität bietet die Kooperation mit dem Mahler Chamber
Orchestra eine herausragende Möglichkeit, Transdisziplinarität in Lehre
und Forschung zu leben. Die Studierenden können mit einem spannenden
künstlerischen Partner an aktuellen Fragestellungen arbeiten und Einblicke
in die Praxis gewinnen. Durch die konkrete Umsetzung bei der Musikwoche
erleben die Studierenden gleichzeitig eine hohe Selbstwirksamkeit“, so
Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Projektleitung des Leuphana Concert
Labs.

Die 39. Ausgabe der Musikwoche Hitzacker, „Bewegte Zeiten“, findet vom 28.
Februar bis zum 9. März 2025 statt. Das ausführliche Programm finden Sie
auf http://www.mahlerchamber.com

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch