Vielfalt mitdenken bei der Gestaltung von Seniorenarbeit


Diversifizierung von Angeboten des Forums Seniorenarbeit NRW
Das Forum Seniorenarbeit berücksichtigt verstärkt die Vielfalt des
Alter(n)s und eine entsprechende Diversifizierung der Angebote zur
Teilhabe von Seniorinnen und Senioren. Ältere Menschen haben eine
Vielzahl von Bedürfnissen und Bedarfen, die eine Anpassung der Angebote in
der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren erforderlich machen. Es gilt, die
Vielfalt des Alter(n)s zu erkennen und gleichzeitig das bürgerschaftliche
Engagement zu stärken, um niedrigschwellige Zugänge in den verschiedenen
Handlungsfeldern der Seniorenarbeit zu schaffen.
Mit Blick auf eine sich weiter ausdifferenzierende Gesellschaft – auch in
Nordrhein-Westfalen (NRW ) – spielt neben der Weiterentwicklung des
bürgerschaftlichen Engagements auch die Vielfalt des Alter(n)s eine
zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund wird sich das Projekt Forum
Seniorenarbeit NRW, ein Projekt des Kuratoriums Deutsche Altershilfe
(KDA), gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen, mit dem Thema „Vielfalt mitdenken –
Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ in den nächsten
Jahren auseinandersetzen.
Ziel ist es, die Seniorenarbeit vor Ort durch gezielte Qualifizierung,
Information und Vernetzung von haupt- und ehrenamtlichen Personen in
Organisationen, Institutionen, Vereinen und Kommunen als Multiplikatoren
weiter zu unterstützen.
Inhaltlich stellt sich das Projekt vielfältiger auf: Stand bislang vor
allem die Verbesserung der digitalen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren
sowie die Festigung des bürgerschaftlichen Engagements in diesem Bereich
im Vordergrund, werden nun Angebote in diversen Bereichen und zu
vielfältigen Themen- bzw. Tätigkeitsfelder der Seniorenarbeit gestaltet
und gestärkt. So werden Angebote in Zusammenarbeit mit Expertinnen und
Experten auf lokaler und auf Landesebene etwa in den Bereichen Wohnen,
Gesundheitsförderung und Prävention, aber auch Sozialraum, Partizipation,
Information und Kommunikation, Selbsthilfe und Selbstorganisation sowie
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements erarbeitet und zugänglich
gemacht.
Diese Ausweitung zielt darauf ab, eine zukunftsfähige und nachhaltige
Weiterentwicklung der Angebotslandschaft in der gemeinwesen-orientierten
Seniorenarbeit in Nordrhein-Westfalen zu realisieren. Die Förderung soll
älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben und soziale Teilhabe
ermöglichen. Mit innovativen Ideen zur Inklusion verschiedener Gruppen
sollen Einsamkeit bekämpft und ein aktives Altern gefördert werden.
Weitere Informationen zur Arbeit des Forums Seniorenarbeit NRW:
https://forum-seniorenarbeit.d
mitdenken-foerderung-sozialer-
Mit Fragen zur Arbeit des Forums Seniorenarbeit NRW wenden Sie sich bitte
an Projektleiterin Christine Freymuth:
Medienanfragen richten Sie bitte an Solveig Giesecke, Pressesprecherin des
KDA: Tel. +49 30 / 2218298 – 58, Mail
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Christine Freymuth, Projektleiterin, Kuratorium Deutsche Altershilfe:
Originalpublikation:
https://forum-seniorenarbeit.d
mitdenken-foerderung-sozialer-