International Master in Innovative Medicine: EU fördert Exzellenzstudiengang für weitere vier Jahre mit 4,6 Mio. Euro


Fortführung des Erasmus Mundus Joint Master Degree bis 2030 gesichert
Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft: Weitere 80 Studierende aus aller
Welt haben die Chance, in vier aufeinander folgenden Kohorten mit einem
Erasmus Mundus-Stipendium einen zweijährigen Masterstudiengang zu
absolvieren, der sie zur translationalen biomedizinischen Forschung
befähigt. Die Finanzierung des Exzellenzstudiengangs “International Master
in Innovative Medicine” (IMIM) durch die Europäische Union im Rahmen von
Erasmus Mundus Joint Master Degree (EMJMD) mit insgesamt 4,6 Mio. Euro ist
gesichert. Studierende weltweit können sich für den englischsprachigen
Studiengang bewerben.
Das IMIM-Double-Degree-Programm vermittelt an der Schnittfläche von
Forschung und Patientenversorgung essentielle Kompetenzen: Die
Studierenden lernen, aus ihrem Wissen über Krankheitsmechanismen heraus
dringend benötigte, innovative Anwendungen in der Medizin zu entwickeln.
Neben translationaler Forschung und klinischer Innovation liegt ein
wichtiger Fokus des IMIM-Masterstudiengangs auf Einblicken in Industrie
und Unternehmertum.
Der IMIM-Masterstudiengang ist ein von der Europäischen Union geförderter
Erasmus Mundus Joint Master Degree an der Universität Heidelberg. Er wurde
2016 von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
gemeinsam mit der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) und der
Uppsala Universitet (Schweden) eingerichtet, und die EU-Förderung nun zum
bereits dritten Mal gewährt. Aktuell absolviert die letzte von bislang
sieben Kohorten das Programm. Insgesamt kamen bis jetzt 154 Studierende in
den Genuss der von der EU geförderten, hochwertigen und innovativen
Ausbildung, 138 davon mit Vollstipendien.
Im ersten Studienjahr können die Studierenden das Masterprogramm
„Translational Medical Research“ an der Medizinischen Fakultät Mannheim
wählen, wonach sich ein zweites Jahr bei einer Partneruniversität in
Groningen oder Uppsala anschließt. Ab 2025 kommt als neue
„Vollpartneruniversität“ die Universität Tartu (Estland) hinzu. Darüber
hinaus beteiligen sich die Universität Kyoto (KyotoU, Japan) und vier
lateinamerikanische Universitäten – die Universidade de São Paulo
(Brasilien), die Pontificia Universidad Católica de Chile (Chile), die
Universidad de Antioquia (Kolumbien) und die Universidad Nacional Autónoma
de México (Mexiko) – sowie über 40 Biowissenschaftsunternehmen an dem
Masterstudiengang.
Das Auswahlverfahren im IMIM-Masterstudiengang ist in hohem Maße selektiv,
das Curriculum höchst anspruchsvoll. Durch die steigende Attraktivität,
Bekanntheit und Bewerberzahlen aus der ganzen Welt erhalten mittlerweile
nur die besten fünf bis zehn Prozent der Bewerber ein Studienplatzangebot,
mit einer meist 100%igen Absolventenquote. Das nächste IMIM-
Masterstudienjahr beginnt im September 2025. Bewerbungen können ab
November bis 15. Januar eingereicht werden (www.innovativemedicine.eu
/application-form).
Erasmus Mundus Joint Master Degree
Ein gemeinsamer Masterstudiengang im Rahmen von Erasmus Mundus Joint
Master Degree (EMJMD) ist ein hochrangiges, integriertes und
internationales Studienprogramm, das von einem internationalen Konsortium
von Hochschuleinrichtungen angeboten wird.
Für die EMJMD-Studiengänge werden EU-finanzierte Vollstipendien an die
besten Studierenden vergeben, die sich im Rahmen jährlicher Auswahlrunden
bewerben.