Zum Hauptinhalt springen

Neuer Studiengang Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT)

Stadtwerke-Vorständin Dr. Charlotte Beissel (li.) und HSD-Präsidentin Prof. Dr. Edeltraud Vomberg unterzeichneten den Kooperationsvertrag im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.  Otto Schumacher
Stadtwerke-Vorständin Dr. Charlotte Beissel (li.) und HSD-Präsidentin Prof. Dr. Edeltraud Vomberg unterzeichneten den Kooperationsvertrag im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Otto Schumacher
Pin It
Stadtwerke-Vorständin Dr. Charlotte Beissel (li.) und HSD-Präsidentin Prof. Dr. Edeltraud Vomberg unterzeichneten den Kooperationsvertrag im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.  Otto Schumacher
Stadtwerke-Vorständin Dr. Charlotte Beissel (li.) und HSD-Präsidentin Prof. Dr. Edeltraud Vomberg unterzeichneten den Kooperationsvertrag im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Otto Schumacher

Vertragsunterzeichnung zur Förderung des kooperativen Studiengangs durch
die Stadtwerke Düsseldorf AG

Der nächste Schritt für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule,
Handwerk, der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stadtwerke Düsseldorf AG
ist vollzogen: Am 24. Oktober wurde an der Hochschule Düsseldorf (HSD) der
Vertrag über eine zukunftsweisende interdisziplinäre Zusammenarbeit
unterzeichnet. Im Wintersemester 2025/2026 startet am Fachbereich
Maschinenbau und Verfahrenstechnik der HSD ein neuer Studiengang in
Zusammenarbeit mit dem Fachverband Sanitär Heizung Klima (SHK NRW) und der
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf; gefördert unter anderem durch die
Stadtwerke Düsseldorf AG.

Der Studiengang wird eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Meister
kombiniert mit einem Bachelor-Studium zum Ingenieur im Sanitär-, Heizungs-
und Klima-Bereich (SHK) ermöglichen. Primäre Zielgruppe dieses innovativen
Angebotes sind Gesell*innen in diesem Handwerksbereich mit
Hochschulzugangsberechtigung, die sich weiterentwickeln wollen.

Neben der Meister-Weiterbildung werden Gesell*innen im Studium wichtige
zusätzliche Kompetenzen erwerben, die für die immer komplexer werdende
Technik notwendig sind. Das SHK-Handwerk gewinnt somit an Ausbildungs-
Attraktivität für junge Menschen, weil es mit HEAT neue, bislang nicht
vorhandene Aufstiegsmöglichkeiten anbieten kann. HEAT wirkt damit sowohl
dem Fach- als auch dem Führungskräftemangel im SHK-Handwerk entgegen und
befördert die praktische Umsetzung der Energiewende.

Damit stellt der Studiengang einen maßgeblichen Beitrag zur Lösung der
Qualifizierungsprobleme im SHK-Handwerk dar, wie HSD-Präsidentin Prof. Dr.
Edeltraud Vomberg erläutert: „Mit dem Studiengang HEAT macht die HSD ein
Angebot zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung,
mit dem Handwerksgesellen sowohl ihren Bachelor- als auch ihren
Meisterabschluss erlangen können. Zugleich möchten wir damit ein
substanzielles Studienangebot im Bereich Energiewende etablieren und damit
auch die Politik im Einsatz von regenerativen Energien zum Beispiel in
Bestandsgebäuden unterstützen.“

Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf AG, ergänzt
hierzu: „Für das Gelingen der Wärmewende in Düsseldorf benötigen wir
qualifizierte Fachkräfte! Bis 2030 werden die Stadtwerke den
Personalbedarf nicht nur aus dem bestehenden Arbeitsmarkt und schon gar
nicht alleine decken können. Erforderlich sind vielmehr starke
Kooperationen von ortsansässigen Unternehmen, Versorgern, Handwerkern und
– wie in diesem Fall – Hochschulen. Kooperationen sind der Schlüssel, mit
dem wir die Energie- und Wärmewende mittels lokal ausgebildeter Kräfte
realisieren können. Nicht zuletzt ist die gemeinsame Arbeit zur Erreichung
der Klimaschutzziele vor Ort ein starker Antrieb für Bewerber:innen sich
zielgerichtet weiter zu qualifizieren. Mit dem innovativen Ansatz von HEAT
können wir uns von überregional tätigen Wettbewerbern abheben.“

Die Stadtwerke Düsseldorf AG werden den Aufbau des Studiengangs sowie den
laufenden Lehr- und Forschungsbetrieb jährlich mit einem Betrag von 35.000
Euro für fünf Jahre unterstützen. Darüber hinaus werden sie zusätzlich
Gastvorträge und Workshops für den Studiengang durchführen.

Auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zeigte sich erfreut über das
gemeinsame Engagement der beiden Institutionen: „Mit dem Studiengang HEAT
der Hochschule Düsseldorf können Fachkräfte ihre Berufserfahrungen
optimieren und werden so auf die neuen Herausforderungen in der Energie-
Branche vorbereitet. Mit jeder neuen qualifizierten Fachkraft kommen wir
einen Schritt voran in Richtung der Klimaneutralität der Landeshauptstadt
Düsseldorf, die wir bis zum Jahr 2035 anstreben. Es freut mich, dass wir
mit diesem Studiengang die notwendige Umsetzung der Energiewende
forcieren. Ich möchte mich ausdrücklich für den Einsatz der Hochschule
Düsseldorf und der Stadtwerke Düsseldorf AG bedanken.“

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch